Das Whitepaper der Stadtsparkasse will dazu beitragen, Start-ups und mittelständische Unternehmen stärker miteinander zu vernetzen. Foto: Stadtsparkasse
Das Whitepaper der Stadtsparkasse will dazu beitragen, Start-ups und mittelständische Unternehmen stärker miteinander zu vernetzen. Foto: Stadtsparkasse

Düsseldorf. Wenn Start-ups und Mittelständler miteinander kooperieren, kann das auch die regionale Wirtschaft beflügeln: Um den Austausch zwischen Gründern und Unternehmen zu fördern, hat die Stadtsparkasse ein kostenloses Whitepaper zum Thema „Start-up meets Mittelstand“ veröffentlicht.


Das neue Whitepaper beleuchtet die Potenziale der Zusammenarbeit und liefert Erklärungen zu grundlegenden Fragen wie: Was charakterisiert Düsseldorf als Start-up Standort? Wie kommen Gründer an Venture Capital? Welche Formen der Kooperation gibt es? Wie können Unternehmen von Start-ups profitieren und umgekehrt?

Zu Wort kommen darin Experten aus Start-ups, Unternehmen und Verbänden, die das
Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Dazu gehören beispielsweise Peter
Hornik, Geschäftsführer des „digihub“ Düsseldorf/Rheinland; Chiara Aengevelt,
geschäftsführende Gesellschafterin Aengevelt; Christian Wewezow, Mitglied des Bundesverbands mittelständische Wirtschaf und Christian Knott, Managing Partner bei Capnamic Ventures.

Das Ziel des Whitepapers sei es laut Stadtsparkasse, Start-ups und mittelständische Unternehmen in der Region Düsseldorf stärker miteinander zu vernetzen: „Als 360°-Lösungsanbieter stehen wir nicht nur in Finanzfragen an der Seite unserer Unternehmenskunden. Wir möchten sie entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette voranbringen, Impulse geben und mit den richtigen Partnern vernetzen“, erklärt Uwe Baust, Firmenkundenvorstand der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Das Whitepaper steht kostenlos zum Download bereit: www.sskduesseldorf.de/whitepaper.