Übergabe der Erntekrone im Landtag mit André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, und Vertreterinnen und Vertretern der Rheinischen Landjugend. Foto: Landtag NRW/Bernd Schälte
Übergabe der Erntekrone im Landtag mit André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, und Vertreterinnen und Vertretern der Rheinischen Landjugend. Foto: Landtag NRW/Bernd Schälte

Düsseldorf. Hafer, Weizen und Dinkel – gebunden zu einer Krone: Im Landtag Nordrhein-Westfalen steht seit heute die Erntekrone der Rheinischen Landjugend. Die jungen Menschen haben sie an André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, übergeben.


„Landwirtinnen und Landwirte sichern unsere Versorgung mit guten Lebensmitteln. Sie sind eine tragende Säulen der Wirtschaft und prägen unsere Landschaften in Nordrhein-Westfalen. Darum sprechen wir hier im Landtag offen über die Bedürfnisse und Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe“, sagt André Kuper.

Nach einer sehr nassen Erntephase im Sommer, steht die Landwirtschat aktuell beispielsweise vor der Schwierigkeit eines Qualitätsverlustes ihres Getreides. Hinzu kommen Zielkonflikte zwischen der Landwirtschaft und dem Ausbau von Flächenphotovoltaikanlagen. Der Präsident des Landtags empfing Vertreterinnen und Vertretern der Rheinischen Landjugend und Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume zum gemeinsamen Austausch.

Die Erntekrone gilt als Symbol für Dankbarkeit gegenüber der Natur als Lebens- und Nahrungsspenderin. Üblicherweise wird sie zum Erntedankfest angefertigt. Die Rheinische Landjugend übergibt in jedem Jahr ein Exemplar an den Landtag Nordrhein-Westfalen.