Düsseldorf. KI-Anwendungen zu nutzen, bietet auch für den Einzelhandel in NRW große Chancen, ist jedoch gleichzeitig für jedes Geschäft eine große Herausforderung. Durch das KI-Navi Handel soll der Zugang erleichtert und Anwendungsvorhaben unterstützt werden.
„Im Rahmen des Anfang 2024 gestarteten Projektes werden KI-Anwendungen für den Einzelhandel identifiziert, erprobt und bedarfsgerecht bereitgestellt“ erklärt Frank Rehme vom gmvteam. „Wir wollen ein Online-Portal entwickeln, in dem kleine und mittlere Unternehmen sich einfach und schnell informieren und passende KI-Lösungen finden können“ erläutert Conrad von Bonin, CEO EECC das Ziel des Projektes und den Mehrwert für die NRW-Händler. Rainer Gallus, Geschäftsführer des Handelsverbandes NRW ergänzt: „Speziell ausgebildete Coaches, die sogenannten KI-Navigatoren, stehen den Händlerinnen und Händlern darüber hinaus bei Fragen und Umsetzungsvorhaben unmittelbar zur Seite.“
Für die Umsetzung hat sich ein starkes Konsortium zusammengetan: Die Firma „gmvteam“ aus Düsseldorf rund um den Handelsexperten Frank Rehme, der Handelsverband Nordrhein-Westfalen als Bindeglied zu über 100.000 Einzelhandelsbetrieben aus NRW und das European EPC Competence Center (EECC) als erfahrener Technologiepartner. Das Projekt ist eins von acht Flagship-Projekten der Kompetenzplattform KI.NRW, in der alle KI-Aktivitäten von NRW vereint sind, wie Christian Temath als Geschäftsführer erläuterte. Für die Umsetzung sind vier Jahre angesetzt.
Nach der offiziellen Übergabe des Förderbescheides durch Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Februar folgte nun der zweite offizielle Akt: Das Kick-off-Event beim EECC in Neuss, das am 27. Juni 2024 mit über 50 Teilnehmern aus Einzelhandel und Multiplikatoren wie Kammern, Verbänden, Stadtverwaltungen und Technologieunternehmen großen Zulauf fand.
Ministerin Mona Neubaur schickte eine Videobotschaft zur Begrüßung. Danach folgten die Projektvorstellung und hochkarätige Vorträge aus der Praxis, von denen die anwesenden Händlerinnen und Händler besonders profitieren konnten:
Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, gab einen Überblick über die Themen „KI und Smart Stores“, Frank Holland, Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Handelsverband Nordrhein-Westfalen, klärte die Händlerschaft zum Thema „KI rechtssicher einsetzen“ auf.
Spontan haben bereits mehrere Händler ihre Bereitschaft erklärt, sich an dem Projekt zu beteiligen.