Nina Gertz (Betriebsleiterin WAW), Dirk Jaschinski (Bezirksvertretung Elberfeld-West), Gabriele Mahnert (Bezirksvertretung Elberfeld-West), Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz, Stadtdirektor Matthias Nocke, Bezirksbürgermeisterin Ellen Kineke, Kai Friedrich (WSW Wassermanagement), Andreas Haeser-Kalthoff (Zoo-Verein). Foto: Bettina Osswald
Nina Gertz (Betriebsleiterin WAW), Dirk Jaschinski (Bezirksvertretung Elberfeld-West), Gabriele Mahnert (Bezirksvertretung Elberfeld-West), Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz, Stadtdirektor Matthias Nocke, Bezirksbürgermeisterin Ellen Kineke, Kai Friedrich (WSW Wassermanagement), Andreas Haeser-Kalthoff (Zoo-Verein). Foto: Bettina Osswald

Wuppertal. Die WSW haben gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Wasser und Abwasser Wuppertal (WAW) und dem Grünen Zoo Wuppertal einen neuen Trinkwasserbrunnen am Zoo-Eingang in der Hubertus-Allee eröffnet.


Dort können Passanten und Zoo-Besucher kostenlos Trinkwasser zapfen und ihre Wasser-Vorräte für einen ausgiebigen Zoo-Besuch auffüllen. Bisher hatten die WSW in den Sommerferien dafür ihr Trinkwassermobil zur Verfügung gestellt. Mit dem neuen Trinkwasserbrunnen gilt nun nicht nur Selbstbedienung für Durstige, sondern die kostenlose Erfrischung steht von Mai bis zum Beginn der Frostperiode auch dauerhaft zur Verfügung. Der Brunnen wird von den WSW finanziert.

Zwischen dem Zoo und den WSW gibt es eine langjährige Partnerschaft. 2002 übernahmen die WSW erstmals eine Tierpatenschaft für die Elefantenkuh Sweni. Seitdem sind die WSW regelmäßig Elefanten-Pate. Außerdem stellen die WSW Schwebebahn und Busse als Werbeträger für den Grünen Zoo Wuppertal zur Verfügung und unterstützen Veranstaltungen des Zoos wie das Kinderfest und den Zoo-Lauf.

Der Wuppertaler Tierpark engagiert sich nicht nur für den Artenschutz, sondern setzt auch klimafreundliche Energiekonzepte um. Die Erdwärmeversorgung der Betriebsgebäude von Aralandia haben die WSW finanziell gefördert. Auch die ÖPNV-Kundinnen und – Kunden profitieren von der Partnerschaft: Abo-Kunden erhalten eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis und können an kostenlosen Zoo-Führungen teilnehmen.

WSW und WAW ergänzen mit dem neuen Brunnen das städtische Angebot an Trinkwasserbrunnen. Fünf Standorte für frei zugängliche Wasser-Zapfstellen gibt es in Wuppertal bereits: auf dem Gutenbergplatz, dem Bandwirker Platz, dem Wichlinghauser Markt sowie auf der Nordbahntrasse an den Zugängen Breslauer Straße und Unterer Dorrenberg. Die Brunnen werden von den WSW installiert, von „Brunnenpaten“ betreut und vom WAW betrieben. Um den sicheren und hygienischen Betrieb zu gewährleisten, werden zudem regelmäßig Wasserproben genommen und vom Bergischen Wasser- und Umweltlabor analysiert.

Die Bereitstellung öffentlicher Trinkwasserbrunnen trägt zur Verfügbarkeit von Trinkwasser im öffentlichen Raum bei. Angesichts der zunehmenden Hitzebelastung in den Städten durch den Klimawandel ist der Zugang zu Trinkwasser im öffentlichen Raum ein wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz und zur Klimaanpassung.

Leitungswasser in Deutschland hat Lebensmittelqualität und wird regelmäßig kontrolliert. Es ist zudem deutlich günstiger als in Flaschen abgefülltes Trink- oder Mineralwasser.