Die Historische Stadthalle in Wuppertal. Foto: Lars Langemeier
Die Historische Stadthalle in Wuppertal. Foto: Lars Langemeier

Wuppertal. Musikerinnen und Musiker aus den Reihen des Sinfonieorchester
Wuppertal präsentieren im zweiten Kammerkonzert am Montag, 11. Dezember, ab 20 Uhr eine große kammermusikalische Bandbreite: Im Mendelssohn Saal der Historische Stadthalle Wuppertal stehen dann Streichtrios und Klavierquartette von Alfred Schnittke, George Enescu, dem Filmmusikkomponisten Danny Elfman sowie Johannes Brahms auf dem Konzertprogramm.


Die erste Konzerthälfte verspricht spannende Einblicke in kammermusikalische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. So zeigt das Adagio aus dem Streichtrio von Alfred Schnittke, wie der frühere Filmmusikkomponist in den 1960er-Jahren zu seinem reifen Personalstil der Moderne kam. George Enescus Aubade für Streichtrio setzt sich anschließend mit traditioneller Harmonik, folkloristischen Elementen und archaischen Melodien seiner rumänischen Heimat auseinander. Und mit dem Klavierquartett von Daniel ›Danny‹ Elfman steht ein überaus reizvolles, klassisches Werk von einem der meistbeschäftigten Filmkomponisten unserer Zeit auf dem Programm.

In der zweiten Konzerthälfte erklingt dann das das letzte der drei Klavierquartette von Johannes Brahms. Es enthält starke autobiografische Züge: In jedem Takt, jeder Note offenbart sich in diesem expressiven Quartett der tiefe Schmerz um die Liebe zur unerreichbaren Clara Schumann. Das Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 schwankt zwischen zart-expressiven und melancholischaggressiven Passagen, ehe im Finale das Schicksal musikalisch an die Tür klopft.

Insgesamt sechs Kammerkonzerte bieten in der Spielzeit 2023/24 montagabends die Gelegenheit, mit den Orchestermusiker des Sinfonieorchester Wuppertal auf musikalische Tuchfühlung zu gehen. Die Kammerkonzertreihe wird unterstützt von den Theaterfreunden sowie der Konzertgesellschaft Wuppertal.

Es spielen Axel Heß (Violine), Florian Glocker (Viola), Anne Yumino Weber (Violoncello) und als Gast Benyamin Nuss (Klavier).

Tickets gibt es unter: 0202 563 7666 und info@kulturkarte-wuppertal.de.