Ratingen. Im April beginnen im LVR-Industriemuseum Umbaumaßnahmen bei denen die Hohe Fabrik für mehrere Monate geschlossen sein wird. Während des Umbaus bleibt das Herrenhaus weiterhin mit attraktiven Angeboten geöffnet. Im März haben die Gäste noch einmal die Gelegenheit, die historischen Spinnmaschinen in der Hohen Fabrik in Aktion zu erleben.
Ein Highlight bietet das Museum am Dienstag, 11. März, ab 19 Uhr: Letztmalig vor dem Umbau besteht die Möglichkeit an einer Abendführung durch die erste Fabrik auf dem europäischen Festland teilzunehmen und die Herstellung von Baumwollgarn zu erleben. Maschinenvorführung inklusive.
Am Anfang stand eine weitreichende Entscheidung: Als der Wuppertaler Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann 1783/84 vor den Toren der Stadt Ratingen eine Baumwollspinnerei nach englischem Vorbild errichtete, konnte er nicht ahnen, welch tiefgreifende Folgen dies haben würde. Die Anlage gilt als erste Fabrik auf dem Kontinent und steht für den Beginn der Industrialisierung in Deutschland. Doch wie gelangte Brügelmann an das Geheimnis der englischen Spinnmaschinen? Und wie gestaltete sich der Arbeitsalltag in der Fabrik? Die originalgetreu nachgebauten Maschinen des 18. Jahrhunderts zeigen noch heute wie aus Rohbaumwolle ein fester Faden gesponnen wird: Angetrieben von einem mächtigen Wasserrad werden die Vorspinnmaschinen in Bewegung gesetzt und zum Schluss das Herzstück des Museums, die Water Frame. Im Anschluss an die Führung können sich die Gäste in gemütlicher Runde bei einem Glas Sekt austauschen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Tickets können im Webshop gebucht werden: www.shop.industriemuseum.lvr.de.