Freuen sich über die neue Calisthenics-Anlage in Breitscheid: Achim Kramer (Amt für kommunale Dienste), Stefanie Veermann (Sportamt), Armin Zielke (Geschäftsführer TuS Breitscheid), Erster Beigeordneter Patrick Anders und Umweltdezernent Bert Wagener. Foto: Stadt Ratingen
Freuen sich über die neue Calisthenics-Anlage in Breitscheid: Achim Kramer (Amt für kommunale Dienste), Stefanie Veermann (Sportamt), Armin Zielke (Geschäftsführer TuS Breitscheid), Erster Beigeordneter Patrick Anders und Umweltdezernent Bert Wagener. Foto: Stadt Ratingen

Ratingen. Die Calisthenics-Anlage in Breitscheid ergänzt seit April 2025 die vielfältigen Sportmöglichkeiten in Ratingen. Die frei zugänglichen Geräte neben der Sporthalle am Mintarder Weg können für ein spielerisches Krafttraining genutzt werden. Sportdezernent Patrick Anders eröffnete die Anlage am 29. April offiziell.


„Sport ist gesund, hält fit und macht Spaß“, sagte Anders bei der Eröffnung. „Und was noch schöner ist: Sport ist so vielfältig, dass eigentlich jeder die Bewegungsart finden kann, die ihn glücklich macht. Deshalb ist es uns als Stadt Ratingen ein starkes Anliegen, Sportangebote in alle Richtungen zu eröffnen. Diese tolle Anlage hier in Breitscheid ist ein weiterer wertvoller Mosaikstein in unserer reichen Sportlandschaft.“

Unter dem Namen Calisthenics lassen sich Übungen zusammenfassen, die unter Einsatz des eigenen Körpergewichts die gesamte Muskulatur des Körpers trainieren. Dazu gehören im Prinzip auch Kniebeugen oder Liegestütze, für die man bekanntlich keine Geräte oder besondere Sportstätten braucht. „Aber diese tolle Stangen- und Seillandschaft, die wir jetzt in Breitscheid haben, eröffnet den Trainierenden endlose Variationsmöglichkeiten bei den Übungen, was die Qualität des Trainings und den Spaßfaktor gleichermaßen deutlich steigert“, sagte der Beigeordnete Professor Dr. Bert Wagener, dessen Amt für kommunale Dienste für den Bau von Sportstätten unter freiem Himmel zuständig ist.

Neben der Sporthalle steht eine zentrale Calisthenics-Anlage mit diversen Reck-, Barren- und Stufenvariationen, daneben gibt es noch ein Multinetz, ein Dreier-Reck, drei Steps in unterschiedlichen Höhen von 20 bis 60 Zentimetern sowie zwei Bänke zum Verweilen. Wie die Geräte am besten zu benutzen sind, wird per QR-Code an den jeweiligen Geräten bzw. auf einer großen separaten Tafel erläutert. Umgeben wird das Herz der Sportanlage von modellierten Rasenflächen, die ebenfalls zum Verweilen einladen und von drei neu gepflanzten Großbäumen, die den Altbestand ergänzen.

„Sport ist nicht nur vielfältig, er ist auch ständig im Wandel“, sagte Sportdezernent Anders. „Deshalb gehen wir als Stadt Ratingen mit der Zeit und entwickeln neben klassischen Sportplätzen und –hallen zunehmend auch Anlagen für Trendsportarten, auf denen junge wie alte Sportlerinnen und Sportler ganz individuell, niederschwellig und meist kostenlos ihrer ganz besonderen Sportvorliebe nachgehen können.“ Anders nannte den vor wenigen Jahren eröffneten Dirt-Bike-Parcours in Hösel, den jüngst mit dem Stadtsportverband eingerichteten Fitness-Parcours an der Finnbahn des Stadtwerke-Sportparks am Götschenbeck und den Pump Track in Ratingen-West, der ebenfalls kurz vor der Eröffnung steht. In diese Reihe fügt sich die Calisthenics-Anlage.

Die Anlage in Breitscheid steht aber auch für das sinnvolle Neben- und Miteinander des traditionellen Schul- und Vereinssports mit niederschwelligen Trendsport-Anlagen. Denn praktisch gleichzeitig mit dem Bau der Calisthenics-Anlage ist die benachbarte Schulsporthalle aufwendig saniert worden. Vor wenigen Wochen konnte der Sportbetrieb dort wieder aufgenommen werden.

Die Calisthenics-Anlage ist rund 240 Quadratmeter groß und wurde im Rahmen des Investitionspaketes zur Förderung von Sportstätten NRW 2022 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW mit Landes- und Bundesmitteln in Höhe von 81.000 Euro gefördert. Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich auf 105.000 Euro.