Musik auf dem Saxophon. Foto: pixabay
Musik auf dem Saxophon. Foto: pixabay

Ratingen. Die Sommerpause ist rum, Schule hat begonnen und auch das Kultur-Café in der Friedenskirche öffnet wieder seine Pforten. Am 7. September, ab 16 Uhr präsentiert das Kultur-Café das Ratinger Tragödchen mit Borcherts „Die lange, lange Straße lang“, einem emotionalen Programm gegen den Krieg und für den Frieden.


Wolfgang Borchert steht mit seiner Erzählung “Die lange lange Straße lang” im Mittelpunkt des Nachmittags. Die Musik kommt natürlich nicht vom Band, sondern von dem Saxophonisten Klaus Gesing und der Tragödchen-Band.

Klaus Gesing, einer der renommiertesten Jazz-Saxophonisten, der mit seinen Solo- und Bandprogrammen weltweit erfolgreich tourt und zahlreiche CD´s veröffentlicht hat, wird die lyrischen Passagen der Borchert-Texte solistisch begleiten. Die Tragödchen-Band spielt Songs von Udo Lindenberg, Hannes Wader, Rio Reiser, Wolfgang Niedeckens BAP und Heinz Rudolf Kunze. Gaststar des Nachmittags ist die erst 11jährige Kyara Goldmann mit Udo Lindenbergs Frage „Wozu sind Kriege da?“.

Der Eintritt ist frei. Stattdessen wird um Spenden für die Künstler und die Vereinsarbeit gebeten.