Ratingen. Schülerinnen und Schüler, die eine Schule in Trägerschaft der Stadt Ratingen besuchen, können ab dem kommenden Schuljahr ein vergünstigtes Deutschland-Ticket erhalten.
Der Haupt- und Finanzausschuss des Rates beschloss am 13. Juni, das so genannte Schoko-Ticket durch das Deutschland-Ticket zu ersetzen. Im Vergleich zum Schoko-Ticket hat das Deutschland-Ticket eine viel größere Reichweite, und für alle, die es komplett selbst bezahlen müssen, ist es auch günstiger, nämlich nur 29 Euro.
Tickets für Schülerinnen und Schüler werden nach einem Solidarprinzip finanziert. Einen Teil bezahlen die Eltern, einen Teil die Schulträger und einen Teil das Land NRW. Dadurch können sie deutlich günstiger angeboten werden als normale Tickets.
Wie viel die Eltern für ein Ticket bezahlen müssen, hängt davon ab, wie lang der Schulweg ihrer Kinder ist und ob es sich um die nächstgelegene Schule handelt. Ist der Schulweg länger als zwei Kilometer (Grundschulen), 3,5 Kilometer (weiterführende Schulen) oder fünf Kilometer (Sekundarstufe II), gibt es einen Zuschuss des Schulträgers, so dass ein Eigenanteil von 14 Euro für die Eltern verbleibt. Das erste Geschwisterkind kann dann bereits für sieben Euro ein Ticket erhalten, ab dem dritten Kind in der Schule ist das Ticket für Anspruchsberechtigte kostenlos.
Für diese Gruppe der Anspruchsberechtigten ändern sich die Preise bei der Umstellung aufs Deutschland-Ticket nicht. Für 14, sieben oder null Euro können die Schülerinnen und dann aber nicht nur im VRR, sondern in ganz Deutschland jederzeit kostenlos fahren (jedenfalls im Nahverkehr, im ICE oder IC gilt das Deutschland-Ticket nicht).
Doch auch alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Anspruch auf Bezuschussung haben, können vergünstigte Nahverkehrs-Tickets erhalten. Bislang kostet das Schoko-Ticket für Selbstzahler 39,40 Euro. Künftig können sie für 29 Euro ein vergünstigtes Deutschland-Ticket erhalten.
„Diese Umstellung bringt für unsere Schülerinnen und Schüler nur Vorteile“, sagt der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Patrick Anders. „Deshalb haben wir sofort gehandelt, als am 12. Juni endgültig klar war, dass und unter welchen Bedingungen wir das Schoko-Ticket in ein Deutschland-Ticket umwandeln können. Schon einen Tag später haben wir das Thema per Eilvorlage auf die Tagesordnung der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses gesetzt, damit wir keine Zeit verlieren.“
Für alle Schülerinnen und Schüler, die für das Schuljahr 2023/2024 bereits ein Schoko-Ticket erhalten, wird dieses von der Rheinbahn automatisch auf ein Deutschlandticket umgestellt.