In der Textilfabrik läuft die Ausstellung „Cromford-Ratingen. Lebenswelten zwischen erster Fabrik und Herrenhaus um 1800.“. Foto: LVR-Industriemuseum
In der Textilfabrik läuft die Ausstellung „Cromford-Ratingen. Lebenswelten zwischen erster Fabrik und Herrenhaus um 1800.“. Foto: LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Ratingen. Am Sonntag, 6. November, findet ab 11.30 Uhr im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt. Erkundet werden die Hohe Fabrik mit dem neu gestalteten Maschinenpark und das spätbarocke Herrenhaus.


Fabrik und Herrenhaus – gegensätzlicher könnten diese beiden Orte kaum sein. War die im Stil eines französischen Lustschlosses angelegte repräsentative Residenz sowohl Schaltzentrale der Baumwollspinnerei als auch Wohnhaus der Unternehmerfamilie Brügelmann, arbeiteten in der nur wenige Meter entfernten Fabrik etliche Kinder, Frauen und Männer unter gänzlich anderen Bedingungen: Heiße, stickige und feuchte Luft, Baumwollstaub in jedem Winkel, permanenter Lärm sowie schlechte Lichtverhältnisse gehörten zum Arbeitsalltag in der 1783/84 gegründeten, ersten vollmechanischen Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent.

Bei der kombinierten Führung durch Herrenhaus und Fabrik folgen die Gäste den Spuren des Fabrikgründers Johann Gottfried Brügelmann, der durch den Einsatz der „Water Frame“ die textile Produktion revolutionierte. Auch heute noch zeigen die originalgetreu nachgebauten Spinnmaschinen des 18. Jahrhunderts anschaulich wie aus Rohbaumwolle ein fester Faden gesponnen wird.

Erwachsene zahlen 10,50 Euro Führungsgebühr inklusive Museumseintritt. Für Kinder und Jugendliche liegen die Kosten bei insgesamt drei Euro.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tickets sind buchbar unter: www.shop.industriemuseum.lvr.de.