Sebastian Wladarz (li.) und Gleiwitz‘ Stadtratsvorsitzender Marek Pszonak. Foto: OSLM
Sebastian Wladarz (li.) und Gleiwitz‘ Stadtratsvorsitzender Marek Pszonak. Foto: OSLM

Ratingen/Gleiwitz. Zu einer mehrtätigen Delegationsreise in die NRW-Partnerregion Oberschlesien bricht am Wochenende der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Haus Oberschlesien, Sebastian Wladarz, auf.


Auf dem Reiseplan stehen nicht nur Gespräche mit Projektpartnern, diplomatischen Vertretern und Lokalpolitikern, sondern auch die Teilnahme an den Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 85. Jahrestages des Angriffs auf die Westerplatte und somit des Ausbruchs des 2. Weltkriegs in Schönwald (poln. Bojków, heute Stadtteil von Gleiwitz, poln. Gliwice).

An den Gräbern zweier polnischer Soldaten, die sich um die heroische Verteidigung der Westerplatte verdient gemacht haben, wird der Ratinger Ratsherr zusammen mit dem Konsul der Bundesrepublik Blumengebinde niederlegen und eine kurze Ansprache halten. Erstmalig wird Wladarz in Bojków/Gliwice auch im Auftrag des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa, Internationales und Medien sowie Chefs der Staatskanzlei, Nathanael Liminski, für die Partnerregion Nordrhein-Westfalen Blumengebinde niederlegen.

Anschließend ist ein kurzes Gedenken am Massengrab der von der Sowjetarmee ermordeten Soldaten geplant. Die Feierlichkeiten werden durch einen Gottesdienst abgeschlossen. Der gebürtige Gleiwitzer Sebastian Wladarz engagiert sich seit mehreren Jahrzehnten für die deutsch-polnischen Beziehungen. Als Geschäftsführer der Patenlandsmannschaft der Oberschlesier hat er im Rahmen eines bilateralen Projekts die Renovierung der Gleiwitzer Westerplatte-Gräber unterstützt. Als Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Haus Oberschlesien setzt er Schwerpunkte in der Regionalpartnerschaft NRW-Schlesien im europäischen Kontext. So hat die Stiftung im März dieses Jahres ein Konzert „Pro Unitate Europae“ anlässlich der Zisterziensertage in Gleiwitz gefördert.

Im Rahmen dieses Konzert haben die Höseler Chorknaben auch die Europahymne am ehemaligen Reichssender Gleiwitz gesungen. Dort fand am 31. August 1939 die bekannteste fingierte Grenzprovokation statt, die Hitler dann als Vorwand nutzte, in Polen einzumarschieren. Der WDR hatte in einem Beitrag über das Projekt berichtet.