Ratingen. Am Mittwoch ist die Ratinger Feuerwehr zu mehreren Einsätzen im Stadtgebiet gerufen worden.
Um 12.13 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Verkehrsunfall mit drei Verletzten an die Düsseldorfer Straße gerufen. Noch an der Einsatzstelle wurde die Wehr um 12.29 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das technische Rathaus in der Minoritenstraße alarmiert. Am Ende stellte sich heraus: Die Anlage wurde durch einen Irrtum ausgelöst.
Rund eine Stunde später waren die Brandschützer erneut gefordert, um den Rettungsdienst unterstützten.
Auch in der Mittagshitze ging es betriebsam weiter. Um 14.21 Uhr wurde ein vermutlich verletzter Vogel in der Brunostraße gefunden. Die Wehrleute lockten den Sperling, der sich unter einer Küchenzeile versteckt hat, hervor und entließen ihn bald darauf wieder in die Natur.
Neun Minuten später, um 14.30 Uhr, rückten die Einsatzkräfte erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in unmittelbarer Nähe der Hauptfeuer- und Rettungswache aus – auch hierbei handelte es sich jedoch um eine Fehlauslösung.
Um 15.15 wurde der Leitstelle ein Zimmerbrand in der Sohlstättenstraße in Tiefenbroich gemeldet. Einen brennenden Blumenkasten löschten die Feuerwehrleute bevor größerer Schaden entstehen konnte.
In Monheim wurde bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe entdeckt, die entschärft werden musste. Um 15.27 Uhr wurden Kräfte des Löschzuges Breitscheid im Rahmen eines kreisweiten Konzeptes zur Warnung der Bevölkerung zu diesem Einsatz gerufen. Der Leiter der Feuerwehr Ratingen unterstützte den Führungsstab, der diensthabende Einsatzführungsdienst der Berufsfeuerwehr wurde ebenfalls hinzugezogen.
Nach einer kurzen Pause von 22 Minuten erfolgte um 16.01 Uhr die nächste Alarmierung. Diesmal zu einem verletzten Vogel in Ratingen-West. Die aus dem Nest gefallene Elster musste nicht zu einem Tierarzt gebracht werden und flog wieder in die Natur davon.
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der BAB52 in Fahrtrichtung Düsseldorf erforderte dann um 19.56 Uhr den erneuten Einsatz. Dort hatte sich ein Unfall mit drei beteiligten Autos und drei Verletzten ereignet.
Noch während des laufenden Einsatzes erfolgte um 20.37 Uhr der nächste Hilferuf zu einer Kohlenmonoxid-Freisetzung in einer Wohnung in Ratingen-Mitte. Durch einen technischen Defekt wurde eine erhebliche Menge des giftigen und nicht wahrnehmbaren Gases in der Wohnung freigesetzt. Die Brandschützer brachten die Bewohner ins Freie und überprüften neun Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus. Entdeckt wurde die Gefahr durch einen neben der Gastherme angebrachten Kohlenmonoxid-Melder.
Um 21.40 Uhr wurde der Feuerwehr Ratingen ein Flächenbrand an der A52 gemeldet.
Die Tagesbilanz an einem sommerlich heißen Mittwoch: 50 Einsätze des Rettungsdienstes und 12 Feuerwehreinsätze.