Ratingen. Das Museum Ratingen lädt am Sonntag, 2. Juli, zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle „Jan Stieding. Draußen“ ein. Den rund einstündigen kostenfreien Rundgang führt der Künstler persönlich. Beginn ist um 11.30 Uhr im Museumsfoyer.
Der Düsseldorfer Künstler Jan Stieding stellt im Obergeschoss des Museums eine Auswahl seiner Gemälde von 1995 bis heute aus, darunter sind zwei Gemälde, die zur museumseigenen Sammlung gehören. Der Titel der Präsentation spielt mit der vielfachen Bedeutung des Wortes: „Draußen“ als Ort in der Natur, des Unterwegsseins oder auch jenseits geschlossener Räume oder Gesellschaftssysteme.
Jan Stieding, geboren 1966 in Bad Langensalza, begann 1990 sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und wechselte 1995 an die Kunstakademie Düsseldorf. Hier studierte er bei Hubert Kiecol und als Meisterschüler bei Jörg Immendorff. Seit einiger Zeit schlägt er wieder eine Brücke zurück nach Thüringen, wo er einen zweiten Atelierort unterhält.
Stiedings Malerei ist figurativ, seine Natur- und Menschendarstellung überschreiten jedoch immer wieder die Grenzlinie zur Abstraktion. Gesammeltes, Alltägliches, Erinnerungen in Verbindung mit Gruppen oder Einzelfiguren werden Motive, die Jan Stieding in seinen Gemälden verarbeitet. Die Darstellungen treten teilweise wie verblassende Erinnerungen hervor. Eine Leinwand wird zur Projektionsfläche, auf der sich Reales und Imaginäres begegnen, erkennbar ist eine neue Bildrealität, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Wahrheit und Fiktion rotiert.
Die aktuelle Werkserie „Birken“ begann Jan Stieding im Lockdown des Jahres 2021. Sie besteht aus fortlaufenden kleinformatigen Gemälden, die der Künstler draußen in der freien Natur malt. Stetig wiederkehrendes Motiv ist der Birkenstamm. Im Atelier entstehen daraufhin groß- und mittelformatige Bilder. Weiße Birkenstämme leuchten vor weißem Farbraum, mal in der Gestik der Äste, mal in ihren typischen Kontrasten, doch stets als lebendige Wesen. Wie Tagebuchnotizen geben sie eine subjektive Sichtweise auf eine Zeit im Ruhezustand wieder, die den konzentrierten Blick auf die umgebende Natur und das Private einfordert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.