Insbesondere Seniorinnen und Senioren geraten ins Visier von Trickbetrügern. Foto: pixabay
Insbesondere Seniorinnen und Senioren geraten ins Visier von Trickbetrügern. Foto: pixabay

Ratingen. Am Mittwoch ist eine Seniorin von Trickbetrügern um eine fünfstellige Summe Bargeld und Schmuck gebracht worden. Die Polizei ermittelt.


Die Tat ereignete sich laut Polizei am Mittwochmittag. Gegen 12.45 Uhr erhielt eine 63-Jährige einen Anruf. Am Telefon meldete sich ein Mann und gab vor, der Sohn der Seniorin zu sein. Er sei schwer erkrankt und befinde sich derzeit in einem Düsseldorfer Krankenhaus. Um eine akute Behandlung erhalten zu können, benötige er sofort eine hohe fünfstellige Summe Bargeld.

Die Seniorin sicherte ihre Hilfe zu und vereinbarte eine Geldübergabe. Der Anrufer überzeugte die Ratingerin davon, das zu Hause vorrätige Bargeld sowie hochwertigen Schmuck in einem Beutel zu verstauen und im Ortsteil Lintorf zu einem zuvor vereinbarten Treffpunkt zu bringen.

Gegen 13.30 Uhr übergab die 63-Jährige an der Kalkstraße in Höhe des Hauses mit der Nummer 61 einer ihr unbekannten Frau den Beutel mitsamt den Wertgegenständen. Die Abholerin flüchtete anschließend.

Am frühen Abend fiel der Ratingerin bei einem Telefonat mit den Angehörigen der Schwindel auf. Sie informierte die Polizei über den Vorfall.

Die Abholerin wurde laut Polizei von der Seniorin folgendermaßen beschrieben:

  • circa 55 bis 60 Jahre alt
  • circa 160 cm groß
  • schlanke Figur
  • kurze dunkle Haare
  • die Frau trug einen Mundschutz

Die Polizei bittet Zeugen, die die Abholerin zur Tatzeit an der Kalkstraße in Ratingen-Lintorf beobachtet haben und sachdienliche Angaben tätigen können, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen, Telefon 02102 9981 6210, in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt zudem vor den Tricks der Betrüger: „Die Anrufer täuschen eine finanzielle Notlage vor oder geben sich als Amtspersonen aus. Sie setzen die Angerufenen psychisch unter Druck, indem sie entweder die Angst vor einem Einbruch und dem Verlust ihrer Wertgegenstände schüren oder die Hilfsbereitschaft ausnutzen.“ In allen Fällen hätten es die  Betrüger auf das Bargeld und die Wertgegenständen des Angerufenen abgesehen.