Ratingen. Zu einer Lesung mit dem syrischen Autor Samer Al Najjar aus Velbert lädt die Kampagne „Vielfalt. Viel wert“ des Caritasverbands für den Kreis Mettmann ein am Mittwoch, 14. Mai, ab 19 Uhr, in das Forum Lotsenpunkt an der Düsseldorfer Straße 40.
Samer Al Najjar hat in Düsseldorf Germanistik und Politikwissenschaften studiert. Im Jahr 2021 erhielt er Förderstipendien der Heimstatt-Stiftung Niederberg und der Adalbert und Thilda Colsman Stiftung. Der aus Syrien stammende Autor, der 2014 nach Deutschland einwanderte, reagiert mit seinem literarischen Werk auf die Tragödien, in die sein Land gestürzt ist.
Am 14. Mai wird er auf Einladung der Caritas-Kampagne im Fachdienst für Integration und Migration der Caritas aus seiner neuen Kurzgeschichtensammlung „Lippenstift und Blut. Geschichten über das Leben in Syrien und die Flucht“ lesen. Anschließend steht er für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.
Zum Buch: Es ist der 8. Dezember 2024, der Tag des Sturzes des Assad-Regimes. Nach mehr als einem halben Jahrhundert kommt eine unmenschliche Ära im Nahen Osten zum Ende. Noch am Tag des Umsturzes feiern sich Täter des Regimes als Helden ihrer Visionen. Doch innerhalb von Sekunden wandelt sich das Rot des Lippenstifts in tiefe Blutschuld.
Kraftvolle Kurzgeschichten machen diesen Geschichtenband zu einer besonderen Lektüre. Der Schriftsteller musste 2012 seine Heimat verlassen und lässt nun durch sein literarisches Werk an seinen Gedanken und Wünschen teilhaben. Es sind Gefühle der Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit und des eindrucksvollen Wunsches nach Heimat und Dazugehörigkeit, die vor dem inneren Auge des Lesers entstehen. Die künstlerisch verdichteten Emotionen gewähren einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt geflüchteter Menschen.
Samer Al Najjar veröffentlichte zuvor unter anderem die Textsammlung „Die salzige Heimat“, 2018, den Kurzgeschichten-Band „Es geschah in Homs“, 2021, und im Jahr 2023 den Roman „Labyrinth der verlorenen Wünsche“.
Der Eintritt zur Lesung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unter vielfalt@caritas-mettmann.de erforderlich.