Der Löwe an seinem neuen Platz. Foto: Ratinger Jonges
Der Löwe an seinem neuen Platz. Foto: Ratinger Jonges

Ratingen. Fast 100 Jahre hat hielt der kleine Bergische Löwe neben dem Bürgerhaus am Marktplatz das Wappen der Stadt Ratingen in seinen Krallen gehalten. Zeiten und Wetter hatten ihm arg zugesetzt.


Die aus Kreisheimer Muschelkalk geformte Skulptur – in den 1920er-Jahren von dem Düsseldorfer Künstler Ernst Reiss-Schmidt geschaffen – war stark verwittert und nur noch schwer erkennbar. Aus Anlass des kommenden 750-jährigen Stadtbestehens sollte das Ratinger Wappentier in neuem Glanz erstrahlen.

Die Ratinger Jonges ließen deshalb von einem Duisburger Steinmetzbetrieb eine Replik des beliebten Löwen anfertigen und im Frühjahr aufstellen. Danach wurde die alte Skulptur auf dem Baubetriebshof der Stadt Ratingen gelagert.

Dieses triste Dasein ließ die Ratinger Jonges jedoch nicht ruhen, hatte der Löwe doch eine bessere Lösung verdient. In Abstimmung mit der Stadt Ratingen fand sich jetzt ein Platz in unmittelbarer Nähe des Dicken Turms, der Geschäftsstelle des Vereins. Am Zugang zum Stadtgraben, inmitten eines neu gestalteten Beetes, hat er seine neue Bleibe gefunden. Gut sichtbar für die Öffentlichkeit ist die Skulptur ein weiterer Baustein im Rahmen der künftigen Neugestaltung des Wassergrabens.