Freuen sich auf die neuen Ladestationen (v.r.): Stadtkämmerer Martin Gentzsch, Geschäftsführer der Stadtwerke Ratingen Marc Bunse, Bereichsleiter Vertrieb Frank Schlosser auf dem Parkplatz an der Stadthalle. Foto: Stadtwerke Ratingen
Freuen sich auf die neuen Ladestationen (v.r.): Stadtkämmerer Martin Gentzsch, Geschäftsführer der Stadtwerke Ratingen Marc Bunse, Bereichsleiter Vertrieb Frank Schlosser auf dem Parkplatz an der Stadthalle. Foto: Stadtwerke Ratingen

Ratingen. Die Stadtwerke Ratingen nehmen drei Ladestationen für Elektroautos im Oktober in Betrieb. 


Bisher betreibt der lokale Energieversorger vier öffentliche und fünf halböffentliche Ladesäulen, nun sollen weitere an zehn neuen Standorten hinzukommen. Die Auswahl der neuen Standorte erfolge auf Basis des städtischen E-Mobilitätskonzeptes sowie mithilfe eines Prognosetools, das soziodemografische Daten auswerte, so die Stadtwerke. Daneben wurden die Ratinger Bürgerinnen und Bürger um ihre Hilfe gebeten – seit Ende 2019 können sie ihren Wunschstandort für eine öffentliche Ladestation auf einer Online-Plattform eintragen.

„Eine breite Datenbasis ist wesentlich für einen bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur“, erläutert Stadtwerke Geschäftsführer Marc Bunse. „Ganz besonders freut uns deshalb, dass sich so viele Ratinger am Projekt „Wunschladesäule“ beteiligt haben und auch hoffentlich weiter beteiligen werden. Denn keine noch so gute Statistik ersetzt den Dialog mit unseren Kunden“, so Bunse weiter.

Die ersten Stationen werden im Oktober an folgenden Standorten in Betrieb genommen:

  • eine Ladestation mit zwei Ladepunkten in Ratingen Homberg an der Ecke Grashofweg zum Ostring
  • eine Ladestation mit zwei Ladepunkten Ratingen West an der Ecke Berliner Straße zur Westtangente nahe der Sparkasse
  • eine Ladestation mit zwei Ladepunkten sowie eine Schnellladestation in Ratingen Mitte auf dem Parkplatz vor der Stadthalle.

In diesem Jahr sollen weitere Stationen folgen, unter anderem in Ratingen-Lintorf sowie Tiefenbroich und Homberg: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur freut uns sehr, denn der Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem noch klimafreundlicheren Ratingen und damit zur Erreichung unserer Klimaziele“, ergänzt Martin Gentzsch, Kämmerer der Stadt Ratingen abschließend.

Alle Infos zu den Wunschladesäulen der Stadtwerke Ratingen gibt es unter wunschladesaeule.de/ratingen.