So manches defektes Elektrogerät lässt sich womöglich durch eine Reparatur retten. Foto: pixabay
So manch defektes Elektrogerät lässt sich womöglich durch eine Reparatur retten. Foto: Pixabay

Ratingen. Am Samstag, 19. Juli, werden sich zum dritten Mal 15 ehrenamtliche Frauen und Männer im Forum Lotsenpunkt in Ratingen treffen, um kaputte Holzteile, Elektrokleingeräte und Fahrräder zu reparieren.


Katharina Müller vom SkF Ratingen hat sich mit großem Einsatz dafür eingesetzt, mit dem Fördergeld des Bundesumweltministeriums in Ratingen das Reparatur-Café als sehr nachhaltige Möglichkeit der Abfallvermeidung zu etablieren. Die Reparateurinnen und Reparateure setzen sich mit viel Spaß und Engagement für den Ressourcenschutz und die Lebenszeitverlängerung kaputter Geräte ein.

Beim Reparieren kann zugesehen und mitgeholfen werden, denn das Reparatur-Café versteht sich als Anleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe.

„Das Reparatur-Café in Ratingen ist das zehnte seiner Art im Kreis Mettmann“, freut sich Beatrice Waldapfel, Abfallberaterin des Kreises Mettmann. Damit konnte die Liste aller Reparatur-Cafés im Kreis Mettmann ergänzt werden. Sie ist auf der Seite des Kreises unter dem Suchbegriff „Reparatur-Cafés“ zu finden.

Ziel der Reparatur-Cafés ist es, der Wegwerfmentalität der Gesellschaft entgegenzuwirken und einen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen zu fördern.