Die spätere Nobelpreisträgerin Maria Göppert-Mayer (2. von rechts) 1943 im Fakultätsjahrbuch der Columbia University. Foto: OSLM
Die spätere Nobelpreisträgerin Maria Göppert-Mayer (2. von rechts) 1943 im Fakultätsjahrbuch der Columbia University. Foto: OSLM

Ratingen. Am Samstag, 26. März, veranstaltet die Stiftung Haus Oberschlesien zunächst ab 15 Uhr eine Lesung über „Starke Frauen“ in der Ausstellung „Bewegte Leben“. Ab 18 Uhr findet zudem ein Benefizkonzert statt.


Die Autorin und Kulturjournalistin Eva Wodarz-Eichner stellt in der Lesung aus ihrem Buch „Ich will wirken in dieser Zeit“ Frauen vor, die das Motto der Bildhauerin Käthe Kollwitz auf ihre ganz persönliche Weise umgesetzt haben. „In der Lesung präsentiert die Autorin hochinteressante oberschlesische Frauen aus dem Buch, die das Publikum fesseln werden“, so der Kurator der Ausstellung „Bewegte Leben“, Frank Mäuer.

Einige der vorgestellten Frauen feierten Triumphe, wurden gedemütigt, stürzten und standen wieder auf. Sie sprengten das enge Korsett von Standes- und Etikettevorschriften und gingen ihrer eigenen Wege. Sie haben ihre Errungenschaften der Nachwelt überlassen – ob als Diakonisse, Physikerin oder Geschäftsfrau.

Biografien und Lebensbilder berühmter Persönlichkeiten sind das Spezialgebiet von Dr. Eva Wodarz-Eichner. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte in Mainz, Wien und München und promovierte in Literaturwissenschaft. Sie ist Redakteurin der VRM und Dozentin für journalistisches und kreatives Schreiben an mehreren deutschen Universitäten. Zu ihren Buchveröffentlichungen zählen historische Erzählungen und Sachbücher.

Kombination mit Konzertabend

Am selben Tag um 18 Uhr veranstaltet die Stiftung Haus Oberschlesien ein Benefizkonzert zugunsten der Ukraine. Am Flügel Aleksandar Filić, am Cello Zuzana Ermlová und an der Violine Alexander Fröhlich. Der gesamte Konzerterlöse soll den Opfern des Krieges gespendet werden.

Mehr dazu hier: oberschlesisches-landesmuseum.de.