In der Textilfabrik Cromford geht es um Baumwolle. Foto: LVR-Industriemuseum
In der Textilfabrik Cromford geht es um Baumwolle. Foto: LVR-Industriemuseum

Ratingen. Die Ferien haben begonnen und bis Ostern ist es nicht mehr weit. Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford bietet in der Ferienzeit Veranstaltungen für Jung und Alt an.


Drei unterschiedliche Ferienworkshops an insgesamt sechs Terminen bietet das Ratinger Museum in den beiden Osterferienwochen an: Light Painting, Upcycling und Zeichnen-Workshops.

Der Workshop Light Painting ermöglicht es, mit iPads und selbst gebastelten Lichtpinseln eigene, bunt leuchtende Lichtkunstwerke zu schaffen. Beim Cromforder Scribble Book geht es mit Skizzenheft und Zeichenstift unter fachkundiger Anleitung durchs Museum. Upcycling in Cromford stellt unterschiedliche Techniken zum Upcycling vor. Kinder und Jugendliche können ihre alten Kleidungsstücke mit Borten, Flicken und selbstgemachten Stempeln wieder aufwerten.

  • Light Painting: Dienstag, 4. April 2023 und Mittwoch, 12. April 2023; 8 bis 12 Jahre.
  • Cromforder Scribble Book: Mittwoch, 5. April 2023 und Donnerstag, 13. April 2023; 10 bis 15 Jahre.
  • Upcycling in Cromford – aus alt mach neu: Donnerstag, 6. April und Dienstag, 11. April; 10 bis 14 Jahre.

Die Kosten pro Workshop liegen bei acht Euro. Die Workshops finden jeweils von 13.30 Uhr bis 16 Uhr statt – es sind noch Plätze frei.

Ostersonntag – Führung durch die Dauerausstellung

Am Ostersonntag, dem 9. April 2023 werden die Gäste von 14 bis 15.30 Uhr auf einen Rundgang durch die Hohe Fabrik mitgenommen und erfahren spannende Details rund um die Gründung der Baumwollspinnerei Cromford, der ersten Fabrik auf dem Kontinent. Maschinenvorführung inklusive.

Am Anfang stand eine weitreichende Entscheidung: Als der Wuppertaler Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann 1783/84 vor den Toren der Stadt Ratingen eine Baumwollspinnerei nach englischem Vorbild zu errichtete, konnte er nicht ahnen, welch tiefgreifende Folgen dies haben würde. Die Anlage gilt als erste Fabrik auf dem Kontinent und steht für den Beginn der Industrialisierung in Deutschland. Doch wie gelangte Brügelmann an das Geheimnis der englischen Spinnmaschinen? Und wie gestaltete sich der Arbeitsalltag in der Fabrik?

Die originalgetreu nachgebauten Maschinen des 18. Jahrhunderts zeigen noch heute wie aus Rohbaumwolle ein fester Faden gesponnen wird: Angetrieben von einem mächtigen Wasserrad werden die Vorspinnmaschinen in Bewegung gesetzt und zum Schluss das Herzstück des Museums, die Water Frame.

Tickets sind vorab buchbar unter www.shop.industriemuseum.lvr.de oder  02234-9921555.