
Ratingen. Die Stadt Ratingen schließt sich der Musterresolution „Agenda 2030 – Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ an. Mit dieser Entscheidung des Stadtrates bekennt sich Ratingen weiterhin zu einer nachhaltigen Entwicklung und möchte gemeinsam im engen Austausch mit anderen Kommunen entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Die Agenda 2030 wurde von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedet und ist Ausdruck davon, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle. Bereits 271 Kommunen haben die Musterresolution zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Städtetags mitgezeichnet.
Schon 2019 beschloss der Rat der Stadt Ratingen die Ziele der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene zu fördern. Seitdem wurden unterschiedliche Schritte wie die Ausarbeitung der ersten Ratinger Nachhaltigkeitsstrategie und die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts umgesetzt. Auch die Ziele der ökologischen, sozialen und auch ökonomischen Nachhaltigkeit wurden ins tägliche Verwaltungshandeln integriert. „Über vielfältige Einzelmaßnahmen hinaus setzt Ratingen mit der Unterzeichnung der Musterresolution ein klares Zeichen, dass das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung weiterhin und dauerhaft eine hohe Priorität genießt“, so Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen.
Die Bildung eines aktiven Ratinger Netzwerks für Nachhaltigkeit wird auch durch geeignete Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Besonders die Auslobung des Nachhaltigkeitspreises und die „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ sind hier zu nennen. „Durch die Aktionstage im September wollen wir auf die Vielfalt der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen hinweisen, bestehendes Engagement würdigen und natürlich um Mitwirkung werben“, sagt Lena Steinhäuser von der Abteilung Umwelt-, Klima und Naturschutz der Stadt Ratingen.