15 Jahre hat der Ratinger Triathlon bereits auf dem Buckel - ein Grund zum Feiern für: Moderator Christian Pannes, Stadtwerke-Geschäftsführer Marc Bunse und Organisator Georg Mantyk. Foto: Achim Blazy
15 Jahre hat der Ratinger Triathlon bereits auf dem Buckel - ein Grund zum Feiern für: Moderator Christian Pannes, Stadtwerke-Geschäftsführer Marc Bunse und Organisator Georg Mantyk. Foto: Achim Blazy

Ratingen. Die Geschichte begann 2008, mittlerweile hat der Stadtwerke-Ratingen-Triathlon somit 15 Jahre auf dem gedachten Buckel. Der Mitmach-Event ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Knapp 1.500 Aktive werden auch in 2023 das Angerbad am 10. September wieder zum deutschen Triathlon-Hotspot machen.


„Es gibt einige Triathlonveranstaltungen, die eine längere Tradition aufweisen als der Stadtwerke Ratingen Triathlon, aber wir sind in den letzten 15 Jahren zu einem der größten Events in Deutschland gereift und unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen oft aus der ganzen Republik an“, blickt Organisationsleiter Georg Mantyk durchaus stolz auf die Arbeit mit seinem Team zurück. „Auch in diesem Jahr sind wieder alle Rennen voll besetzt, und wir freuen uns auf die vielen jungen und erfahrenen Triathlonfreunde.“

Wie es sich für eine spezielle Ausgabe gehört, hat der 15. Stadtwerke Ratingen Triathlon auch ein spezielles Rennen im Angebot. Über die Ratinger Kurzdistanz von 800 Metern Schwimmen, 40 Kilometern Radfahren und zehn Kilometern Laufen sucht die Feuerwehr ihre Deutschen Meister:innen. „Schnelligkeit gehört bei der Feuerwehr ja zum Beruf, ich bin auf das Leistungsniveau bei der DM wirklich gespannt“, freut sich Mantyk auf seine neuen Gäste, die sowohl eine Einzel- als auch eine Staffelwertung austragen werden. Ansonsten eröffnen wie gewohnt die Schülerinnen und Schüler den Sporttag im Angerbad. Pünktlich um 08:45 Uhr soll der erste Startschuss die Kinder und Jugendlichen auf die jeweiligen Strecken schicken.

Sportliche Herausforderungen auch für Familien

Es folgen die Familienstaffeln und der Fitness-Triathlon, der sich besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger eignet. Die Jüngsten absolvieren einen Swim & Run über 50 Meter im Wasser und 200 Meter laufend. Die Angebote für den Sportnachwuchs sind für Mantyk ein ganz wichtiges Element seines Triathlons. „Bei allen sportlichen Ambitionen geht es mir mit meinen Veranstaltungen primär darum, möglichst viele Menschen jeglichen Alters zum Spaß an der Bewegung zu animieren.“ Davon zeugen die fünf Starts, die es über die Volksdistanz (Jedermann/-frau-Rennen über 400 Meter Schwimmen, 20 Kilometer auf dem Rad und fünf Kilometer Laufen) geben wird.

Besagte Ambitionen haben sicherlich die Liga-Mannschaften, die in Ratingen ihr Saisonfinale begehen werden. Der nordrhein-westfälische Triathlonverband (NRWTV) hat die Oberliga der Frauen, die Verbandsliga Süd und die Landesliga Süd in die Dummeklemmer-Stadt vergeben. Ebenfalls sportlich orientiert dürften die Aktiven die längste Strecke des Stadtwerke Ratingen Triathlons angehen: den 76,2er, was sich auf 1200 Schwimmmeter, 60 Rad- und 15 Laufkilometer aufteilen lässt. Das gilt ebenso für viele, die sich für die Kurzdistanz angemeldet haben.

Um den Siegerpokal der Stadtwerke Ratingen geht es beim Company Cup, wo Unternehmen als Staffel antreten werden. Der lokale Energieversorger ist ohnehin der wichtigste Partner des Events, ohne dessen Unterstützung die Erfolgsgeschichte des Triathlons nicht möglich gewesen wäre. Bereits im elften Jahr sind die Stadtwerke Ratingen Namensgeber und Unterstützer. „Das Engagement der Stadtwerke Ratingen können wir gar nicht hoch genug einschätzen. Vielen Dank für die langjährige Treue“, so Mantyk. Auch Marc Bunse, Geschäftsführer der Stadtwerke Ratingen, freut sich über die langjährig bestehende Partnerschaft: „Für uns ist der Stadtwerke Ratingen Triathlon eine Herzensangelegenheit. Der zentrale Punkt des Wettkampfes ist unser Freibad, das mit seinem Sportbecken und den großen Wiesen optimale Wettkampfbedingungen bietet. Der Triathlon ist eins der wichtigsten Sportereignisse in Ratingen und sowohl für Teilnehmende als auch für Zuschauende ein emotionales und besonderes Erlebnis. Wir wünschen allen Starter*innen viel Freude und Erfolg.“

Neu wird in diesem Jahr das Moderationsteam sein. Neben Wolfgang Eirmbter, mittlerweile ein Urgestein am Ratinger Mikrofon, dürfen sich die Athletinnen und Athleten, deren Anhang und das Publikum auf Christian Pannes und Daniel Unger freuen. Pannes ist ein in Ratingen und Umgebung bekannter Gastronom und Moderator, der erstmals beim Triathlon für Stimmung und gute Laune sorgen wird. Sein Debüt in Ratingen gibt auch Daniel Unger, mit Triathlon kennt sich der einzige deutsche Kurzdistanz-Weltmeister (Hamburg 2007) aber schon lange aus. Nach seiner aktiven Karriere wechselte er unter anderem in den Experten- und Moderationsjob.

Der Badbetrieb ist wegen der Aufbauarbeiten und der Startnummernausgabe am Freitag, 8. September, ab 14 Uhr und am Samstag, 9. September, leicht eingeschränkt. Am Sonntag ist das Bad für den öffentlichen Schwimmbetrieb geschlossen.

Weitere Informationen finden sich unter www.stadtwerke-ratingen-triathlon.de.