Ratingen. Der Corona-Lockdown vom 16. Dezember bis 10. Januar wirkt sich auch auf städtische Einrichtungen aus. Die städtische Verwaltung informiert über die Änderungen:
Das Medienzentrum, die Stadtteil-Büchereien und das Stadtarchiv sind geschlossen. Das Bürgerbüro bleibt geöffnet, schränkt aber den Publikumsverkehr ein. Die städtische Musikschule hat für die letzte Woche vor den Ferien bereits ab Montag auf Online-Unterricht umgestellt. Für die übrigen Bereiche der Stadtverwaltung gilt wie bisher: Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Bürgerbüro-Termine, die für den Zeitraum bis zum 9. Januar bereits gebucht sind, werden planmäßig bearbeitet. Es werden für diese Zeit jedoch keine zusätzlichen tagesaktuellen Termine in der Online-Terminvergabe freigeschaltet oder anderweitig vergeben. Lediglich dringende Notfälle werden weiterhin bedient. In einem solchen Fall wird um vorherige telefonische Kontaktaufnahme unter 02102 550-3222 oder -3232 gebeten.
Die Abholung von fertigen Ausweisdokumenten an der Infotheke ist weiterhin möglich. Am Samstag, 2. Januar 2021, bleibt das Bürgerbüro geschlossen.
Das Medienzentrum bietet weiterhin die Möglichkeit der „Onleihe“ an. Mit einem Internetzugang, dem Bibliotheksausweis und dem Online-Passwort kann man von zu Hause aus auf das Medienangebot des „medien-ladens“ zurückgreifen. Auf diese Weise funktioniert auch der Zugriff auf das Filmangebot des Portals „Filmfriend“. Hier stehen mehr als 2.000 Filme zur Auswahl.
Das Portal ist unter ratingen.filmfriend.de zu finden. Es ist außerdem auf der städtischen Webseite www.ratingen.de in der Rubrik „Freizeit, Kultur, Sport, Tourismus“ im Bereich „Stadtbibliothek“ verlinkt. Ausgeliehene Medien können am Automat zurückgegeben werden, der sich rechts vom Haupteingang des Medienzentrums befindet. Dazu wird der Benutzerausweis benötigt.