Die Faszination Amateurfunk halten Vereine wie der Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. aufrecht. Foto: pixabay
Die Faszination Amateurfunk halten Vereine wie der Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. aufrecht. Foto: pixabay

Ratingen. Die Ratinger Funkamateure sind mit ihren 50 Mitgliedern seit über 60 Jahren in der Stadt aktiv. Trotz fortschreitender Digitalisierung fasziniert die Technik – und kann vor allem bei Katastrophenfällen eine wichtige Unterstützung bieten.


„Als einer von über 1.000 Ortsverbänden des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) und über 30.000 Mitglieder, leben wir vor Ort die Faszination Amateurfunk mit all
seinen Facetten“, freut sich Stefan Zugowski.  Selbst in Zeiten von Internet und Mobiltelefon habe der Amateurfunk nichts von seiner Anziehungskraft verloren. „Im Gegenteil, viele der neuen digitalen Techniken lassen sich mit unserem Hobby verbinden und sind aus einigen Bereichen nicht mehr wegzudenken“, so Zugowski.

Insbesondere in der Jugendarbeit und der Not- und Krisenkommunikation leisten Funkamateure weltweit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Sie sehen es seit jeher als ihre Verpflichtung an, in Notfällen ihr Wissen und ihre Technik zur Nachrichtenübermittlung im Einsatz für das allgemeine Wohl zu nutzen. Denn der Amateurfunk funktioniert auch dann noch, wenn im Katastrophenfall alle kommerziellen Nachrichtenverbindungen zerstört worden sind. Bei zahlreichen Notfunkübungen, aber auch Einsätzen haben Funkamateure unter Beweis gestellt, dass sie jederzeit in der Lage sind, die Behörden zu unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Beitrag des Amateurfunks ist die Integration von behinderten Menschen in die Gesellschaft. „Wir haben viele sehbehinderte oder in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte Funkamateure in unseren Reihen“, so Stefan Zugowski. „Durch Mikrofon, Antenne und Funkgerät können sie viele Grenzen überwinden und weltweit zu jeder Tages- und Nachtzeitzeit mit Freunden in Kontakt treten“.

Weltweit fasziniert der Amateurfunk nach Angaben des Vereins etwa 2,5 Millionen Menschen jeden Alters. Davon überzeugen kann man sich beispielsweise bei der nächsten Schulung, die der Ratinger Ortsverband in seinen Räumen an der Heinrich Hertz Straße 32a ab Samstag, 8. März, anbietet. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen lernen die Teilnehmer das Handwerkszeug, um letztlich die Amateurfunk-Lizenz der Klasse N zu erlangen. Die staatliche Prüfung wird von der Bundesnetzagentur abgenommen und ist laut Verein nach dem Kurs gut zu bestehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Eine Anmeldung unter dl1esz@darc.de oder  0176 960 82 428 ist notwendig.