In verschiedenen Einsatzabschnitten übten die jungen Feuerwehrleute ihre rettenden Handgriffe. Foto: FW Ratingen
In verschiedenen Einsatzabschnitten übten die jungen Feuerwehrleute ihre rettenden Handgriffe. Foto: FW Ratingen

Ratingen. Am Abend des 9. Juli hat die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Ratingen einen Übungseinsatz absolviert. Der Löschzug Breitscheid hatte dazu eingeladen und die jährlich stattfindende Großübung für die jungen Nachwuchskräfte vorbereitet.


In der Übungslage war ein Großbrand auf einem stillgelegten Fabrikgelände am Hummelsbeck ausgebrochen, teilt die Feuerwehr Ratingen zu dem Szenario mit, bei dem die Nachwuchsretter ihre Handgriffe üben sollten. Aufgrund der Einsturzgefahr musste die Brandbekämpfung über einen massiven Außenangriff erfolgen. Noch nicht betroffene Hallenteile wurden mit Riegelstellungen abgesichert.

„Die Einsatzlage wurde zusätzlich dadurch verschärft, dass nach dem Ausbruch des Brandes zwei Personen vermisst wurden, die den Brand ursprünglich gemeldet und die Feuerwehr alarmiert hatten“, hieß es. Zu wenige Hydranten für Löschwasser sorgten für eine zusätzliche Herausforderung. An der Übung waren 32 Jugendliche, elf Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr und drei Helfer der Löschzüge Lintorf und Mitte mit insgesamt vier Löschfahrzeugen und zwei Mannschaftstransportfahrzeugen beteiligt.

Im Einsatzabschnitt Personenrettung wurde eine der beiden vermissten Personen nach intensiver Suche zügig in einem Gebüsch gefunden. Sie war vor dem Brand geflüchtet und ohnmächtig geworden, konnte durch den schnellen Einsatz der Jugendlichen aber schnell dem Rettungsdienst übergeben werden. Die zweite Person war unter einer umgestürzten Mauer eingeklemmt und schwieriger zu entdecken. Sie musste mittels druckluftgesteuerter Hebekissen aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Nachdem das gelang konnte auch diese Person durch den Rettungsdienst betreut werden.

Der Einsatzabschnitt Wasserversorgung musste Löschwasser beschaffen und dazu sowohl auf das Hydrantennetz außerhalb des Geländes zurückgreifen als auch Wasser aus einem nahegelegenen Löschwasserteich in Richtung Einsatzstelle pumpen.

Im Einsatzabschnitt Brandbekämpfung wurde derweil der Löschangriff vorbereitet und nach Aufbau der Wasserversorgung erfolgreich durchgeführt.

Durch den koordinierten und konzentrierten Einsatz der Jugendlichen konnten die vermissten Personen gerettet und der angenommene Brand vollständig gelöscht werden.

Nach getaner Arbeit soll man sich bekanntlich stärken. So lud der Löschzug Breitscheid im Anschluss auch noch zum Ausklang des gemeinsamen Abends ein und versorgte die Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit Getränken und Burgern.