Die Stadtverwaltung Ratingen informiert. Foto: Mathias Kehren
Die Stadtverwaltung Ratingen informiert. Foto: Mathias Kehren

Ratingen. Die Statistikstelle der Stadt Ratingen hat ihre Bevölkerungsprognose für den Zeitraum 2025 bis 2040 veröffentlicht.


Demnach bleibt die Bevölkerungszahl in den kommenden 15 Jahren insgesamt stabil, sie sinkt nur leicht von derzeit 93.333 auf 91.236 Menschen im Jahr 2040. Dieser Rückgang entspricht nur 2,2 Prozent. Dennoch steht auch Ratingen vor großen demografischen Herausforderungen.

Hier die wesentlichen Ergebnisse der Prognose:

  • Stabile Gesamtentwicklung: Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Bevölkerung in Ratingen auf hohem Niveau.
  • Weniger Kinder und Jugendliche: Besonders die Altersgruppe der Sechs- bis 16-Jährigen wird bis 2040 deutlich kleiner.
  • Zunehmende Alterung: Die Zahl der Seniorinnen und Senioren steigt stark an. Besonders die Gruppe der 70- bis 80-Jährigen wächst um fast 30 Prozent.
  • Unterschiede zwischen den Stadtteilen: Während ein Stadtteil wie Ratingen-West weiter wächst, verlieren etwa Lintorf, Eggerscheidt oder Homberg Einwohner.

Die Bevölkerungsprognose ist ein zentrales Steuerungsinstrument für die Stadtentwicklung. Sie dient unter anderem als Grundlage für die Bedarfsplanung von Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen und Wohnraum. Die Prognose zeigt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen. So verdeutlicht zum Beispiel der Stadtteil West mit Zuwächsen bei jungen Familien, dass eine gezielte Entwicklungspolitik Wirkung entfalten kann.