Sechs neue Auszubildende freuen sich auf ihre berufliche Zukunft bei den Stadtwerken Ratingen. Foto: Stadtwerke Ratingen
Sechs neue Auszubildende freuen sich auf ihre berufliche Zukunft bei den Stadtwerken Ratingen. Foto: Stadtwerke Ratingen

Ratingen. Pünktlich zum Start des Ausbildungsjahres 2023/24 haben bei den Stadtwerken Ratingen gleich sechs Auszubildende ihre berufliche Laufbahn begonnen. Die jungen Nachwuchskräfte verteilen sich auf unterschiedliche Abteilungen des Unternehmens.


Mit Marlon Ritter und Nihad Abdo begeistern sich gleich zwei junge Männer für das Berufsbild „Elektroniker für Betriebstechnik“. Sie werden während der Ausbildung die technischen Aspekte der Ratinger Stromversorgung kennenlernen. Darüberhinausgehende Schwerpunkte sind die Inbetriebnahme, Wartung, Erweiterung und Modernisierung der elektrotechnischen Anlagen Ratingens sowie die Beurteilung der Anlagensicherheit.

Als angehende Industriekauffrau wird Larissa Beu in den nächsten drei Jahren verschiedene Stadtwerke-Abteilungen wie z. B. Personal, Vertrieb und Einkauf durchlaufen. In dieser Zeit wird sie sich in die organisatorischen und wirtschaftlichen Abläufe des Unternehmens einarbeiten.

Ebenfalls ab dem 1. August verstärken Ibrahim Mourad und Majd Alabed das Team der Ratinger Bäder. In ihrer Ausbildung zu „Fachangestellten für Bäderbetriebe“ werden sie vielfältige Aufgaben von der Betreuung der Gäste über die Prüfung der Wasserqualität bis hin zur Überwachung der technischen Anlagen kennenlernen.

Last but not least begrüßen die Stadtwerke André-Linus Weßbecher als auszubildende Fachkraft für Lagerlogistik. Der Ausbildungsgang, der in diesem Jahr erstmals bei den Stadtwerken besetzt wurde, befasst sich unter anderem mit Warenannahme und -einlagerung, innerbetrieblichen Transporten und der Optimierung logistischer Prozesse.

„Der Ausbildungsbeginn legt den Grundstein für die berufliche Zukunft der jungen Talente. Wir sind uns dieser Wichtigkeit bewusst und bringen viel Erfahrung und ein fundiertes Ausbildungskonzept ein, um so die Fachkräfte von morgen zu entwickeln“, erläutert Marc Bunse, Geschäftsführer der Stadtwerke Ratingen.

„Viel Praxisbezug und eine intensive Einbindung der Auszubildenden in ihre jeweiligen Teams sind uns dabei besonders wichtig. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg“, ergänzt die für die Ausbildung zuständige Personalreferentin Catharina Hover.

Parallel zur Begrüßung des Nachwuchses feierten gleich mehrere Ex-Stadtwerke-Azubis ihren erfolgreichen Ausbildungs-Abschluss: Moritz Jünemann ist jetzt offiziell Fachangestellter für Bäderbetriebe, Rachida El Ghoudani hat ihre Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert und Tayfun Altintas darf sich nun Elektroniker für Betriebstechnik nennen.

Ihrer Rolle als Ausbildungsbetrieb kommen die Stadtwerke Ratingen auch im nächsten Jahr wieder nach. Im September beginnt  die Bewerbungsphase.