Peter Baumgärtner tritt in Ratingen auf. Foto: Anna Tena
Peter Baumgärtner tritt in Ratingen auf. Foto: Anna Tena

Ratingen. Die beliebte Sunday Jazz“-Reihe kehrt nach Ratingen zurück und startet in die dritte Runde. Der Jazzmusiker Peter Baumgärtner präsentiert an vier Abenden hochrangige Ensembles und Künstler der Jazzszene. Los geht es am Sonntag, 12. Oktober, um 18 Uhr im Medienzentrum, Peter-Brüning-Platz 3.


Das erste Konzert trägt den Titel „A Jazz Voice“. Atrin Madani ist ein Berliner Jazzsänger, der 1998 geboren wurde und im Schöneberger Kiez lebt. Für ihn ist Berlin die deutsche Hauptstadt des Jazz, ohne Grenzen oder Mauern, da Jazz eine universelle Sprache ist. Sein Debüt-Album „Where Are We Now?“ von 2023 wurde für den Deutschen Jazzpreis nominiert und verbindet Generationen durch persönliche Songinterpretationen. Madani möchte mit seiner Musik Menschen berühren, anstatt nur Kunst zu schaffen. Er interpretiert Werke von Künstlern wie David Bowie, Steely Dan und Nick Drake mit großer Leidenschaft. Piano spielt Jerry Lu, einer der herausragenden jungen Pianisten in Deutschland, Bass der bekannte und sehr gefragte “Groover” Nico Brandenburg. Präsentiert und trommlerisch unterstützt und begleitet wird das Programm von Peter Baumgärtner.

Die „Sunday Jazz“-Reihe von Peter Baumgärtner bereichert Ratingen mit ihrer Anwesenheit. In den stimmungsvollen Abenden im Medienzentrum der Stadt erwartet die Besucher ein grooviges und offenes Jazz-Erlebnis. Seit über 40 Jahren in Nordrhein-Westfalen ansässig, hat Baumgärtner an der renommierten Swiss Jazz School unter Billy Brooks studiert und eine reiche Erfahrung als Jazzmusiker gesammelt. Als Gründungsmitglied von “Jazz in Düsseldorf” und künstlerischer Leiter der „Hildener Jazztage“ kennt er die Szene wie kaum ein anderer. Mit Herz und Leidenschaft hat er persönlich die Musiker für die Ratinger Bühne ausgewählt. Die weiteren drei Jazz-Abende finden am 30. November 2025 sowie am 1. Februar und 26. April 2026 statt.

Das „Literarische Café“ bietet vor der Veranstaltung und in der Pause eine Auswahl an Getränken und Snacks für den kleinen Hunger an.

Eintrittskarten sind ab 18 Euro im Ticketbüro des Kulturamts, Minoritenstraße 2-6, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online bei “Westticket.de” erhältlich. Reservierungswünsche nimmt das Kulturamt telefonisch unter 02102 550-4104 und 4105 entgegen.