Die Cromford-Wiesen in Ratingen. Foto: LVR-Industriemuseum
Die Cromford-Wiesen in Ratingen. Foto: LVR-Industriemuseum

Ratingen. Vom 10. bis 30. September finden sie wieder statt: die Ratinger Tage der Nachhaltigkeit. In der Woche vom 16. bis 22. September stehen im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford gleich drei Veranstaltungen im Zeichen der Aktionstage, die stadtübergreifend ein vielfältiges Programm rund um Themen der ökologischen, sozialen und ökonomischen nachhaltigen Entwicklung bieten.


Am Dienstag, dem 17. September 2024 hält Michaela Maurer, Amtsleiterin für Kommunale Dienste der Stadt Ratingen, von 18 bis 20 Uhr im Museumscafé einen Vortrag zur Umgestaltung der Cromford Wiesen, die sich unweit der Textilfabrik Cromford, am Flüsschen Anger, befinden. Im 18. Jahrhundert wurde auf Wiesen hinter der Fabrik Baumwollgarn gebleicht – nun hat die Stadt Ratingen die Grünfläche, die bisher als „Fettwiese“ genutzt wurde, mit Fördermitteln des Bundes zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ umgestaltet.

Neben der Schaffung von Lebensräumen für Kleinlebewesen zur Erhöhung der Artenvielfalt und einer großen Obstwiese wurde auch ein Spindelweg mit mehr als zwei Dutzend Färberpflanzen angelegt. Michaela Maurer gibt in Ihrem Vortrag Einblicke in die Umsetzung dieses nachhaltigen Projekts. Das Museumteam ordnet die Themen Bleichen und Färben von Textilien historisch ein. Bestandteil des Vortrags ist auch eine Besichtigung der neu gestalteten Cromford Wiesen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und auf 35 Personen begrenzt.

Führung zu Nachhaltigkeit und Faire Bergische Kaffeetafel am 22. September

Am Sonntag, dem 22. September 2024 bietet das Museum gemeinsam mit der städtischen Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Ratingen“ gleich zwei besondere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit und Fairen Handel. Denn 2018 wurde Ratingen erstmalig als „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet und konnte auch in diesem Jahr den Titel erneuern – ein Grund zum Feiern.

Vom 13.30 bis 14.30 Uhr findet im Museum unter dem Titel „Nachhaltig Leben und Arbeiten von 1800 bis heute“ eine Führung durch Fabrik und Herrenhaus statt. Ausgehend von der Textilfabrik Cromford wird auch die Textilindustrie in den Blick genommen: Mit seinem enormen Wasserverbrauch und dem Einsatz von Pestiziden ist der konventionelle Baumwollanbau alles andere als nachhaltig. Und auch in der Textilproduktion gelten nach wie vor geringe Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsstandards. War das schon immer so? Die Führung fragt nach den Arbeitsbedingungen in der ehemaligen Baumwollspinnerei und schlägt einen Bogen vom nachhaltigen Leben und Arbeiten von 1800 bis heute.

Kosten: Erwachsene 5,50 Euro, Kinder und Jugendliche drei Euro, maximal 20 Personen.

Wer Lust hat, kann sich im Anschluss an die Führung von 15 bis 17 Uhr im Café Cromford kulinarisch verwöhnen lassen. Aufgefahren wird eine Faire Bergische Kaffeetafel „met allem dröm und dran“. Die reichhaltige Bergische Kaffeetafel hat Tradition in der Region und war eine beliebte Speisenfolge für Familienfeiern oder Jahresfeste. Das Museum bietet neben Kaffeespezialitäten ein opulentes Büffet mit frischen Waffeln, Milchreis mit Zimt und Zucker, Stuten, Schwarzbrot, Honig und allerlei Aufschnitt an – sofern möglich, sind die Produkte aus dem fairem Handel.

Kosten: 19 Euro, maximal 28 Personen.

Tickets für alle Veranstaltungen können im Ticketshop erworben werden: www.shop.industriemuseum.lvr.de.