Ratingen/Hilden. Am heutigen Donnerstag hatte die Polizei bis 14 Uhr in Hilden und Ratingen Kontrollen zum Schutz von Rad- und Pedelecfahrern durchgeführt.
Nach Angaben der Polizei seien in der Zeit zwischen 7.30 und 14 Uhr in beiden Städten insgesamt 79 Verstöße geahndet worden.
In Ratingen mussten insgesamt 22 Rad- bzw. E-Bikefahrer Bußgelder zahlen, weil sie
„mit ihrem Fahrrad nicht die vorgeschriebenen nutzungspflichtigen Radwege genutzt hatten“ oder entgegen der Richtungsbahn unterwegs waren. Zwei Verkehrssünder radelten bei Rot über die Ampel; weitere sechs Verstöße wurden geahndet, weil Radfahrer während der Fahrt durch ihr Handy abgelenkt waren.
„In Ratingen wurden zudem auch insgesamt zehn Verstöße von Autorfahrerinnen und Autofahrern festgestellt“, zieht die Polizei Bilanz. Insbesondere wegen der Missachtung der Vorfahrtsregeln oder wegen Fehlern beim Abbiegen habe man eingreifen müssen.
In Hilden registrierte die Polizeibehörde 15 Verstöße von Zweiradfahrern, insbesondere wegen Ablenkungen durch ein Handy. Vier Radler mussten ein Ordnungsgeld zahlen, weil sie nicht die vorgeschriebenen Radwege genutzt hatten oder mit ihrem Rad in Gegenrichtung fuhren. „24 der in Hilden festgestellten Verstöße gingen auf die Konten der dort kontrollierten Autofahrerinnen und Autofahrer“, so die Polizei, „unter anderem weil die Fahrzeuginsassen nicht angeschnallt waren oder die Fahrer während der Fahrt telefoniert hatten.“
Grund für die Kontrollen seien die oft unterschätzten Gefahren. Immer mehr Menschen im Kreis Mettmann würde auf ein Fahrrad, E-Bike oder Pedelec umsteigen. Immer häufiger käme es allerdings auch zu „selbst verschuldeten Alleinunfälle ohne Fremdeinwirkung“. Parallel zu Kontrollaktionen startet die Polizei Präventionsveranstaltungen: so etwa am Freitag, 17. September, mit einem Infostand der Verkehrsunfallprävention auf dem Panoramaradweg in Heiligenhaus. Auf Höhe des alten Kornspeichers an der Westfalenstraße werden die Experten im Zeitraum von 14 bis 18 Uhr auf die Aktion „FAIRkehr auf dem Panoramaradweg“ aufmerksam machen.