Ratingen. Im Rahmen der Ausstellung „Unser Griff nach den Rohstoffen dieser Welt“, die aktuell im Medienzentrum zu sehen ist, richtet sich der Fokus am Donnerstag, 15. Mai, auf wichtige Komponenten der Verkehrswende.
Im Rahmen eines kostenfreien Vortrags von 18 bis 19.30 Uhr im Lesecafé des Medienzentrums geht es insbesondere um die Gewinnung von Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt, Kupfer und Mangan, die die größentechnisch wichtigsten Mineralien für die Elektromobilität sind. Diese Mineralien waren für die Produktion von traditionellen Fahrzeugen nicht notwendig. Wie können Mobilitätswende, Energiewende und Rohstoffwende so zusammengedacht werden, dass die Menschenrechte nicht auf der Strecke bleiben?
Den Vortrag hält Anton Pieper, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei World Economy, Ecology & Development e.V. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Arbeit zu Menschenrechtsverletzungen entlang globaler automobiler Lieferketten. „Wir legen hier den Fokus auf Rohstoffabbau, weil das Risiko von Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten dort am größten ist“, erläutert er die Auswahl des Vortragsthemas. Der Verein World Economy, Ecology & Development e.V. nimmt als regelmäßige Vertretung der zivilgesellschaftlichen Seite am Branchendialog Automobilindustrie teil.
Aktuell finden noch bis zum 24. Mai vielfältige Aktionen zu sozial- und ökologisch verträglicher Gewinnung und Produktion unserer Konsumgüter statt. Die „Mai-FAIR-Days“ starteten zum bundesweiten Weltladentag am 10. Mai. Engagierte aus Ratingen zeigen in diesen Tagen, wie man sich auf lokaler Ebene für den Fairen Handel stark machen kann.