Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch mit den Schülern. Foto: privat
Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch mit den Schülern. Foto: privat

Ratingen. Der Weltkindertag ist deutschlandweit am 20. September gefeiert worden. An diesem Tag stehen die Rechte und Bedürfnisse sowie Wünsche der Kinder im Mittelpunkt, so auch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ratingen.


Das Motto des diesjährigen Weltkindertages in Ratingen lautete „Lass die Wünsche fliegen“. Wie auch im letzten Jahr haben Schüler*innen der Klasse 6a des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums einen kreativen Beitrag zu diesem besonderen Anlass geleistet. Angeregt und begleitet wurde das Projekt auch in diesem Jahr von Nelie Pannen, Kunstlehrerin am DBG, in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Shiva Ghadimi. Und so gab es bereits Wochen zuvor am DBG einen intensiven Austausch und umfassende Aufklärung über die Kinderrechte. In Kleingruppen gestaltete die 6a voller Vorfreude passend zum Motto individuelle Drachen für den Weltkindertag. Mit ihrer Arbeit möchten die Schüler*innen auf die für alle Kinder so wichtigen Rechte aufmerksam machen.

Das Familienfest mit Picknick zum Weltkindertag konnte glücklicherweise bei sommerlichen Temperaturen am 17. September im Poensgenpark stattfinden. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Kinderflohmarkt. So war es Kindern möglich, ihre gebrauchten Bücher, Spielzeuge und Kleidung zu verkaufen. Die sogenannte Flohmarktmeile konnte mit den Drachen-Kunstwerken geschmückt und im Rahmen des Familienfestes bewundert werden.

Am 20. September zum Weltkindertag wurden alle Beteiligten nachmittags vom Bürgermeister Klaus Pesch auf dem Drachenspielplatz hinter dem Rathaus in Ratingen Mitte empfangen. Bei strahlendem Sonnenschein erklärte die Schülerin und das Geburtstagskind Maja Deren (6a) zusammen mit ihren Mitschülerinnen und Freundinnen Charlotte Domke sowie Katharina van de Sandt ihren bemalten Drachen. Der Drachen wurde dann an den Bürgermeister übergeben, die Kinderrechte auf einer Karte geschrieben und zusammen mit einem Luftballon von Herrn Pesch persönlich in die Luft gelassen.

Den Schülerinnen und Schülern des Ratinger Gymnasiums liegt es am Herzen, dass „die Kinderrechte ohne Ausnahme für alle Kinder gelten“. Darauf möchten sie aufmerksam machen, damit Kinder einen Schutzraum erhalten.