Ratingen. Zum experimentellen Kunstprojekt „Papageien und Schwäne“ in West finden in den nächsten Wochen mehrere kostenfreie Workshops und Veranstaltungen statt. Es handelt sich um ein gemeinsames Angebot der Volkshochschule Ratingen und der Künstlerin Anne Schülke, die für das Programm noch weitere Partner mit ins Boot geholt haben. Anmeldungen zu den verschiedenen Aktionen sind noch möglich.
Anne Schülke erfindet seit einigen Jahren schon unter dem Titel „Papageien und Schwäne“ in Anlehnung an die Papageienhäuser und den Schwanenteich in West Situationen für Kunst, Tiere und Menschen. Der erste Workshop unter dem Titel „Bilder sprechen“ findet ab 7. August viermal donnerstags von 17 bis 20 Uhr statt (Kurs-Nr. X4522). Gemeinsam mit Anne Schülke und dem Musiker Tachi, Gründer der Hip-Hop-Formation „Fresh Familee“, schreiben die Teilnehmenden Gedichte und Kurztexte über ihre Beziehung zur Großwohnsiedlung Ratingen-West.
Bei der „Pflanzensprechstunde“ lädt Oliver Gather ab 14. August dreimal donnerstags zu verschiedenen Orten in West ein. In diesem Workshop (Kurs-Nr. X4523) sprechen alle mit und über die eigene Pflanze, die zudem mit Bleistift und Tusche gezeichnet wird. Dabei entstehen einfache, persönliche Zeichnungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnehmenden bringen aber bitte ihre Zimmerpflanze mit.
„Am Puls“ lautet der Titel eines kreativen Tanzworkshops, bei dem gemeinsam die Bewegungen und Geräusche des öffentlichen Raums erforscht werden. Inspiriert vom Rhythmus der Passanten und den Klängen des Berliner Platzes, entdecken die Teilnehmer neue Wege, den städtischen Alltag tänzerisch zu interpretieren. Der Workshop (Kurs-Nr. X4524) unter der Leitung von Daria Nazarenko findet vom 20. bis 23. August täglich von 17 bis 20 Uhr statt.
Ebenfalls vom 20 bis 23. August lädt Tanja Kodlin zum Workshop „Überleben in der Kälte“ ein (Kurs-Nr. X4525). Gemeinsam experimentieren die Teilnehmenden mit Körper, Bewegung und Stimme und schlüpfen in die Rolle von Tieren.
Im Rahmen des Kunstprojektes steht am Donnerstag, 28. August, im Jugendclub West von 17 bis 22 Uhr eine Filmvorführung mit Gespräch auf dem Programm (Kurs-Nr. X4527): Der Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod“ (2022) von Cem Kaya erzählt in Archivbildern und Interviews von der einzigartigen Geschichte der Musik-Kultur der türkischen Einwanderer, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland. Der Film- und TV-Produzent Stefan Kauertz, aufgewachsen in Ratingen-West, hat den Film produziert, in dem auch der Musiker Tachi zu Wort kommt. Beide werden im Anschluss an den Film mit Anne Schülke und dem Leiter des Stadtarchivs Ratingen, Dr. Sebastian Barteleit, darüber sprechen, wie wichtig es ist, sich aus verschiedenen Perspektiven und gemeinsam zu erinnern, zu trauern und zu feiern.
Die letzte Aktion von „Papageien und Schwäne“ findet am Donnerstag, 4. September, von 19 bis 22 Uhr unter dem Titel „Verbundensein“ statt. An diesem Abend können Interessierte bei einem Spaziergang durch den Stadtteil der künstlerischen Arbeit der Workshopleiterinnen und -leiter näherkommen. Rund um den Berliner Platz sind Performances von Tanja Kodlin, Daria Nazarenko, Oliver Gather und Anne Schülke zu sehen.
„Papageien und Schwäne“ wird 2025 finanziell unterstützt von der Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland und dem städtischen Fonds InfRaWest. Die Teilnahme an den Workshops und Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule, online unter www.vhs-ratingen.de oder telefonisch unter 02102 550-4307 und -4308.