Dr. med. Roberto Perzes, Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Dr. Peter Riess, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie und Dr. med. Ingo Wallert, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme/Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Niederberg im Gespräch. Foto: Helios-Klinikum
Dr. med. Roberto Perzes, Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Dr. Peter Riess, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie und Dr. med. Ingo Wallert, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme/Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Niederberg im Gespräch. Foto: Helios-Klinikum

Velbert. Am Mittwoch, 6. November, hat ein Treffen des Bergischen Traumanetzwerkes unter der Leitung von Peter Riess und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerksprecher Claus-Robin Fritzemeier statt. Rund 35 Ärzte aus verschiedenen Kliniken der Region kamen zu diesem Treffen im Helios-Klinikum Niederberg zusammen.


Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen medizinisch relevante Themen wie die Behandlung und Versorgung bei Luxationen des Ellenbogens und Kniegelenks sowie eine Fallvorstellung eines Patienten, der von einem Traktor überrollt worden war. Die Diskussion umfasste praxisorientierte Beiträge und aktuelle Behandlungsstrategien in der Unfallmedizin.

Fachlicher Input wurde durch die Expertise renommierter Referenten wie, Dr. med. Koukos des Medical Center Wuppertal, Dr. med. Roberto Perzes, Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie des Helios Klinikums Niederberg sowie Dr. med. Peter Riess, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Helios Klinikum Niederberg, bereichert.

Dr. Peter Riess, der die Veranstaltung für das Helios Klinikum Niederberg organisierte, hob die Bedeutung der Fallbesprechungen und Diskussionen hervor, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gaben, sich über besondere Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für Wissenstransfer und die Festigung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Netzwerk.