Die Akteure mit Bürgermeister Dirk Lukrafka auf der Bühne. Foto: privat
Die Akteure mit Bürgermeister Dirk Lukrafka auf der Bühne. Foto: privat

Velbert. Am 1. Juli ist die Gesamtschule Velbert-Mitte (GVM) im Rahmen des Kunst- und Musikfestivals offiziell der Preis „Wir sind offen“ überreicht worden. Damit wurde die GVM zur „Schule der Vielfalt“ ernannt.


Die Bezirkskoordination für Schule der Vielfalt in Düsseldorf, vertreten durch Anne Nußbaum, begleitete und unterstützte die Schule auf diesem Weg. Auch der Bürgermeister der Stadt Velbert, Dirk Lukafka, begleitete die Preisverleihung und würdigte das Engagement aller Beteiligten der Gesamtschule als unerlässlich für das kulturelle Zusammenleben in der Stadt Velbert. Durch die Auszeichnung sieht die Gesamtschule sich in ihrem Engagement für eine „offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft“ bestätigt. Es sei ein ein deutliches Zeichen für Toleranz und Akzeptanz gesetzt worden.

„Unsere Schule engagiert sich im Rahmen des Programms ‚Schule der Vielfalt‘, welches ein bundesweites Antidiskriminierungsnetzwerk gegen Homo- und Transphobie ist und sich für die Akzeptanz aller Lebensweisen einsetzt“, erklärt die Schulleiterin Antje Häusler.

Ein fester Bestandteil des Engagements ist das das „Café der Vielfalt“, das regelmäßig Raum für Austausch bietet. Zu den vielfältigen Aktionen der GVM gehört zudem die Teilnahme am IDAHOBIT-Day, an dem sich die Schulgemeinschaft mit Themen rund um Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinandersetzt. Im Rahmen der Aktion „Green Flag für mehr Toleranz“ schrieben die Schüler ihre Wünsche und Gedanken auf grüne Zettel, die anschließend gemeinsam präsentiert wurden, um ein Zeichen für Vielfalt und Respekt zu setzen.

Bereits vor einigen Jahren hat die Schule die „LGBTQ+ and friends Gruppe“ gegründet, die einen sicheren Raum für Austausch und Unterstützung bietet. Das Hissen der Regenbogenflagge vor der Schule symbolisiert die Verbundenheit mit der queeren Community und das Bekenntnis zu Offenheit. Zudem werden Fortbildungen für das Kollegium angeboten, um ein inklusives und wertschätzendes Lernumfeld für alle zu gewährleisten.