Velberts Bürgermeister Dirk Lukrafka und Fraktionsvorsitzender Nico Schmidt präsentieren zwei der Plakate, die im Stadtgebiet zu sehen sind, Foto: Kling

Velbert. Die Plakate sind ein Blickfang. Denn sie sind anders. Anders als die üblichen Wahlplakate. Die Plakate, die die CDU im Stadtgebiet aufgehangen hat, zeigen zwei Menschen: den jeweiligen Kandidaten oder die Kandidatin vor Ort und Bürgermeister Dirk Lukrafka leicht dahinter. Fotos mit doppelter Symbolik: der Bürgermeister steht hinter den Kandidaten. Und: Wir sind ein Team.


Die Kampagne für die Kommunalwahl am 14. September hat das Team der CDU allein entwickelt und entworfen, ganz ohne Agentur. „Für Sie. Für Dich. Für Velbert.“ Ein Slogan, der nicht nur für die kommende Wahl gelten soll, sondern auch für künftige. Ziel des Slogans sei es, das Verständnis der CDU-Velbert deutlich zu machen: „Die CDU-Velbert gestaltet die Stadt für Sie und für Dich. Für alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten.“

Das Team um den früheren CDU-Fraktionsvorsitzenden Manfred Bolz habe 16 Jahre lang eine Ära geschaffen. Das möchte die neue Mannschaft der CDU auch erreichen, nennt Nico Schmidt, heute Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat, das Ziel des neuen Teams.

In Flyern, die an die Haushalte verteilt werden, stellen die 25 Kandidatinnen und Kandidaten sich und die Ziele der CDU vor. Mit modernem Design, professionellen Fotos und einer übersichtlichen Gestaltung, die zum Lesen einlädt.

Kurz und prägnant präsentiert die CDU ihre Positionen zu den Themen Jugend, Familie und Senioren, Sicherheit, Bildung, Freizeit und Kultur, Wirtschaft und Miteinander vor. Dann erklärt der Kandidat oder die Kandidatin, was er oder sie für Velbert erreichen möchte. Und Dirk Lukrafka, seit 2014 Bürgermeister in Velbert, erläutert, warum die Wählerinnen und Wähler aus seiner Sicht nicht nur ihn, sondern auch die CDU wählen sollten.

Wer mehr wissen möchte, findet Einzelheiten im Wahlprogramm der CDU auf der Internetseite oder hat die Gelegenheiten, die Bewerber der Union in persönlichen Gesprächen kennenzulernen. 50 Kennenlern-Termine gibt es in Cafés und Bäckereien, Gaststätten und anderen Orten.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten der CDU-Velbert sind hier zu finden: https://cdu-velbert.de/index.php/wahlen-2025/kw-ratskandidaten.

Das Wahlprogramm ist hier abrufbar: https://cdu-velbert.de/index.php/wahlen-2025/wahlprogramm.

Zu den Inhalten:

„Wir zeigen, dass Politik nur als Team gelingt. Unser Programm steht für Sicherheit, wirtschaftliche Stärke und ein lebenswertes Velbert – gemeinsam gestaltet, aus der Mitte der Gesellschaft heraus“, so der Fraktionsvorsitzende Nico Schmidt.

Im Bereich Sicherheit setzt die CDU auf eine sichtbare Verstärkung des kommunalen Ordnungsdienstes, gezielte Maßnahmen gegen Sozialleistungsmissbrauch und illegale Müllentsorgung sowie eine weitere Modernisierung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes. „Sicherheit entsteht durch konsequentes Handeln und Präsenz. Wir werden Problemzonen gezielt angehen und Angsträume beseitigen“, erläutert Lucas Schröder, Parteivorsitzender der CDU Velbert.

Die Bildungspolitik bleibt ein Schwerpunkt. „Unsere Schulen werden digitaler und moderner. Wir investieren nicht nur in Gebäude, sondern in jedes Kind und dessen Chancen“, sagt Bürgermeister Dirk Lukrafka. Geplant sind eine bessere digitale Ausstattung, intensivere Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe sowie ein Ausbau der Ganztagsangebote.
Auch Familien, Jugend und Senioren stehen im Fokus: Verlässliche Kitas, attraktive
Jugendzentren und eine Verbesserung des Pflegeangebots sollen entstehen. „Wir möchten, dass alle Generationen selbstständig und gut versorgt leben können. Unsere Stadt wird barrierefreier, familienfreundlicher und seniorengerechter“, so Lukrafka.

Für Wirtschaft und Arbeit sieht die CDU eine zukunftsorientierte Entwicklung des
Gewerbegebiets Langenberger Straße sowie eine Vereinfachung bürokratischer Prozesse vor.

Nico Schmidt betont: „Velberts Wirtschaft ist stark und soll es bleiben. Wir schaffen gezielt Raum für neue Unternehmen und unterstützen bestehende Betriebe mit klaren und digitalen Verfahren.“

Die Bereiche Freizeit, Kultur und Sport werden ebenfalls gestärkt: Geplant sind modernisierte Sportanlagen, ein attraktives Rad- und Wanderwegenetz sowie bezahlbare und inklusive Kulturangebote.

Lucas Schröder: „Lebensqualität bedeutet für uns, dass Kultur und Sport für jeden
zugänglich sind – wohnortnah und barrierefrei.“

In der Stadtentwicklung setzt die CDU auf eine ausgewogene Mischung aus sozialem
Wohnungsbau und neuen Einfamilienhäusern. Das Radwegenetz wird ausgebaut, Bauprozesse sollen deutlich beschleunigt werden. „Gutes Wohnen muss planbar und bezahlbar sein. Dafür steht unsere Stadtentwicklungspolitik“, so Schröder.

Eine solide Finanzpolitik rundet das Programm ab. Dirk Lukrafka hierzu: „Nur wer seine
Finanzen im Griff hat, kann nachhaltig investieren. Wir prüfen regelmäßig städtische Aufgaben auf Effizienz, vermeiden unnötige Steuererhöhungen und setzen gezielt Fördermittel ein.“