Velbert. Die kreisweite Arbeitsgruppe „Diskriminierungsprävention für Menschen der LGBTQ+ Community“ hat einen Kreativwettbewerb unter dem Motto „Deine Gefühle – deine Freiheit“ ins Leben gerufen, um ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt zu setzen. Der Wettbewerb endet am Mittwoch, 1. September.
Im Rahmen des Wettbewerbs werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 27 Jahren angesprochen. Beiträge für den Kreativwettbewerb können gemalte Bilder, entworfene Collagen oder Fotos sein und sollen von den Teilnehmenden auf der Wettbewerbswebseite www.deine-gefuehle-deine-freiheit.de hochgeladen werden.
Auch die Stadt Velbert ist in der Arbeitsgruppe vertreten und legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit für die Lebenswelten queerer Personen noch stärker zu sensibilisieren. Der Kreativwettbewerb bietet dabei eine hervorragende Möglichkeit, Homosexualität, Bisexualität, Trans- und Intersexualität aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und so mit vielen Menschen gemeinsam ein neues „Normal“ zu schaffen. Denn durch kreative Ideen der Teilnehmenden können Menschen ins Gespräch kommen und lernen, Vielfalt nicht nur zu tolerieren, sondern auch aktiv wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Preisgelder für die besten zehn Einreichungen
Auf der Webseite zum Wettbewerb kann im Anschluss über die kreativsten Bilder abgestimmt werden, die mit Preisen ausgezeichnet werden. Der erste Platz erhält 500 Euro, der zweite 300 Euro und der dritte Platz 100 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils 50 Euro.
Die besten zehn Einreichungen werden außerdem von der kreisweiten Arbeitsgruppe veröffentlicht. Geplant sind eine Wanderausstellung sowie der Druck großflächiger Banner.
Damit sich alle Interessierte beteiligen können, gibt es zudem einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro für Filme, Gedichte, Songs und andere kreative Gestaltungsformen.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch den Kreis Mettmann. Alle weiteren Informationen sind auf der Website www.deine-gefuehle-deine-freiheit.de zusammengestellt. Dort finden alle Interessierte auch die Kontaktdaten von Unterstützenden, die ihnen bei der Ideenfindung oder Umsetzung sehr gerne behilflich sind.