
Velbert. Im Gesundheitspodcast „Bitte freimachen!“ gehen Expertinnen und Experten der Helios Kliniken Velbert, Oberhausen und Bonn Krankheitsbildern auf den Grund. Die aktuelle Folge: „Mikrofasertuch oder Mikroskop – Unterschied zwischen Reinigung und Hygiene“.
Kurz mit dem feuchten Lappen drüber wischen und alles ist sauber? So einfach ist es nicht. Besonders nicht in Krankenhäusern. Dort muss es nicht nur glänzen, sondern auch keimfrei sein.
In der aktuellen Folge räumen Moderatorin Lisa Schultheis, Dr. med. Claudia Haltern, Chefärztin der Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und Objektleiterin Reinigung Güler Sirin mit bekannten Vorurteilen auf. Die Expertinnen des Helios Klinikums Niederberg in Velbert sortieren wissenswerte Fakten rund um die Themen Hygiene und Reinigung und erklären, warum sich ihre Arbeitsbereiche nicht in einen Topf werfen lassen.
Viren, Bakterien oder Keime haben zwar keine Flügel, verbreiten sich dennoch schneller als gedacht. Denn gerade im Krankenhaus geben sich Patienten, Ärzte, Besucher und Mitarbeiter die Klinke in die Hand. Die regelmäßige desinfizierende Oberflächenreinigung ist daher Pflicht. Die Reinigungsexpertin Güler Sirin erklärt, wie eine professionelle Reinigung abläuft: Was hat es mit farbigen Wischlappen auf sich? Welche neuen Techniken kommen heute zum Einsatz? Wie schützen sich Mitarbeiterinnen, wenn sie sich von Zimmer zu Zimmer arbeiten? Zudem gibt die Hygienikerin Dr. med. Haltern spannende Einblicke in den Mikrokosmos ihrer täglichen Arbeit. All das und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.
Regelmäßig räumen die Expertinnen und Experten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und des Helios Klinikums Bonn/Rhein-Sieg mit Vorurteilen auf, reden über Wissenswertes aus der Medizin und berichten von ihrer Arbeit im Krankenhaus.
Mehr Infos unter www.der-gesundheitspodcast.de und auf allen gängigen Podcast-Portalen, wie Spotify, Soundcloud, iTunes, Deezer und Google Play.