
Velbert. Am Dienstag, den 18. November, informiert Dr. med. Lars Bansemir, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Helios Klinikum Niederberg, gemeinsam mit Experten aus der Radiologie und dem Herzkatheterlabor im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ab 18 Uhr über die aktuellen Möglichkeiten der Erkennung der koronaren Herzkrankheit, sowie der Behandlung einer bestehenden Koronaren Herzerkrankung und des akuten Herzinfarktes. Veranstaltungsort: Helios Klinikum Niederberg, Robert-Koch-Str. 2, 42549 Velbert, Sitzungszimmer 1+2
Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 125.000 Menschen an einer koronaren Herzkrankheit (KHK), über 45.000 an einem akuten Herzinfarkt – ein Drittel davon noch vor dem 70. Lebensjahr.
Die Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) beginnt bereits früh im Leben und schreitet oft über Jahrzehnte unbemerkt voran. Einen entscheidenden Anteil an Entstehung, Fortschreiten und Komplikationen dieser Veränderungen haben die sogenannten kardiovaskulären Risikofaktoren: Rauchen, hohe Cholesterinwerte, Diabetes mellitus, erhöhter Blutdruck und Übergewicht. Unbemerkt kann das Voranschreiten schwerwiegende Folgen bis zum akuten Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod haben, andererseits sind die Behandlungsmöglichkeiten der KHK in den letzten Jahren immer effektiver geworden wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt wird.
In ihrem Vortragsprogramm greifen die Ärzte folgende Themen auf: Möglichkeiten der Computertomographie bei der KHK-Diagnostik und „Wie funktioniert eigentlich eine Herzkatheteruntersuchung?“ – das Herzkathetherlabor kann anschließend besichtigt werden. Chefarzt Dr. Bansemir erläutert außerdem die Notfalltherapie des akuten Herzinfarktes.
Im Anschluss besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, das neue hochmoderne Interventionszentrum zu besuchen und mit den Experten vor Ort Fragen zu klären oder bestehende Ängste vor der Untersuchung zu beseitigen. Nähere Infos unter www.helios-gesundheit.de.

