Die neuen Kolleginnen und Kollegen auf dem Dach der Hildener Hauptfiliale. Foto: Sparkasse HVR
Die neuen Kolleginnen und Kollegen auf dem Dach der Hildener Hauptfiliale. Foto: Sparkasse HVR

Velbert. Eine große Gruppe junger Menschen bewegt sich durch die Kundenhalle der Hildener Sparkassen-Hauptfiliale. Eine Schulklasse? Eine Kundin möchte es genauer wissen, fragt nach und erfährt: Es handelt sich um den frisch gestarteten neuen Ausbildungsjahrgang, der gerade eine „Kennenlern-Runde“ durch die Filialen der Sparkasse HRV absolviert. So viele Auszubildende? Die Kundin ist begeistert.


17 junge Menschen sind in diesem Monat bei der Sparkasse HRV in das Berufsleben gestartet. Für eine junge Frau ist dabei „nur“ die Sparkasse HRV neu: Sie startete mit ihrer Ausbildung letztes Jahr bei einer anderen Sparkasse und steigt nach einem Umzug nun direkt ins zweite Ausbildungsjahr ein. Zwölf der jungen Menschen haben sich für die klassische Ausbildung zu Bankkaufleuten entschieden, zwei beginnen ein Duales Studium (Bachelor of Arts in Business Administration); zwei starten als angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, und eine zukünftige Kauffrau für Dialogmarketing komplettiert den Ausbildungsjahrgang. Udo Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse HRV, freut sich über den großen Ausbildungsjahrgang: „Ausbildung bedeutet Zukunft: Zukunft für die Karriere junger Menschen, aber auch Zukunft für uns als Sparkasse – mit gut ausgebildetem, motiviertem Personal.“

In den kommenden zweieinhalb Jahren wird der Schwerpunkt für die angehenden Bankkaufleute auf der Kundenberatung in der Filiale liegen. Sie lernen während der Ausbildung aber auch andere Bereiche der Sparkasse kennen, z. B. das Digitale Beratungscenter bzw. Kundenservicecenter: Hier erleben die Nachwuchskräfte hautnah, wie man Digitalisierung und modernste Technik mit Beratung und Service verbindet. Zusätzlich erhalten die Auszubildenden Einblicke in das Vermögenscenter, die Firmenkundenberatung und die Baufinanzierung. Hier können sie die Beratung aus weiteren Perspektiven kennen lernen. Im zweiten Ausbildungsjahr können die angehenden Bankkaufleute für zwei Wochen in eine „Wunschabteilung“ hineinschnuppern.

Die zukünftigen Kaufleute für Digitalisierungsmanagement werden in den nächsten zweieinhalb Jahren alles über die digitalen Lösungen der Sparkasse HRV lernen und sich vor allem auf den technischen Support sowie digitale Neuerungen in der Sparkasse HRV konzentrieren.

Die Ausbildung von Kaufleuten für Dialogmarketing geht in die zweite Runde. Denn der Fokus auf die digitale Beratung hat sich bewährt und soll laut Ausbildungsleiter David Hölsken weiterhin wichtiger Bestandteil der Ausbildungsarbeit der Sparkasse HRV sein: „Die digitale Beratung und damit unser Kundenservicecenter (KSC) wird immer wichtiger. Da ist es ein folgerichtiger Schritt, in die Ausbildung von Profis zu investieren, die auf diese Form der Beratung spezialisiert sind. Die Ausbildung im Zweig „Dialogmarketing“ findet überwiegend im KSC statt, sie bietet aber auch Einblicke in andere Abteilungen wie zum Beispiel die Vertriebssteuerung.“

Die Dual Studierenden starten in der Kundenberatung und haben später die Möglichkeit, die gesamte Sparkasse kennenzulernen. Im zweiten und dritten Jahr können sie sich – unterstützt vom Personalbereich – ihre Einsätze nach persönlichen Interessensschwerpunkten zusammenstellen. So können sie „hinter die Kulissen“ blicken und Bereiche wie den Vorstandsstab, die Unternehmenssteuerung oder auch Beratungszentren wie das Private Banking oder das Firmenkundencenter kennenlernen.

Während ihrer dreijährigen Ausbildungszeit wechseln die Dual Studierenden quartalsweise zwischen Praxisphasen in der Sparkasse und Theoriephasen an der Fachhochschule der Wirtschaft in Mettmann. Von den sechs Semestern kann eines im Ausland verbracht werden. Nach den drei Jahren und dem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, auch die Prüfung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau abzulegen.

Personaldirektorin Ellen Zimmermann weiß, was die Sparkasse für die jungen Talente attraktiv macht: „Die jungen Menschen schätzen die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Ausbildungsabschluss. Und wir fördern diese Weiterentwicklung ganz bewusst, z. B. mit den verschiedensten Hochschul-Studiengängen oder durch die Lehrgänge an der Sparkassenakademie. Punkten können wir außerdem mit umfangreichen freiwilligen sozialen Leistungen wie zum Beispiel einem Jobticket.“

Die Sparkasse HRV nimmt übrigens ab sofort Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2026 an.