Velbert. Das Sommerprogramm der SPD Velbert hat auch dieses Jahr wieder viele Bürgerinnen und Bürger angelockt. Es gab die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Einrichtungen, Betrieben und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu blicken.
Den Auftakt machte eine Führung durch die IMS Arena. Dort erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Organisation von Veranstaltungen.
Beim anschließenden Spaziergang durch Langenberg mit Bürgermeisterkandidat Volker Münchow standen die historische Altstadt und ihre Fachwerkhäuser im Mittelpunkt.
Besonderes Interesse weckte die Besichtigung des Mariendoms in Neviges. Der Theologe Theodor Tilling begleitete die Gruppe und erklärte die Architektur sowie die geistliche Bedeutung des Bauwerks. Auch das Forum Velbert öffnete seine Türen und gab Auskunft über seine Rolle als Veranstaltungs- und Kulturort.
Naturnah ging es bei einer Kräuterwanderung zu, bei der Wildpflanzen und ihre Verwendung vorgestellt wurden. Technisch wurde es bei Führungen durch das Panoramabad sowie beim Technischen Hilfswerk (THW). Einblicke in die Geschichte der Elektrotechnik erhielten die Besucher im Elektromuseum.
Die Hauptfeuerwache in Velbert-Mitte wurde durch Manuel Schoch dem Leiter der Feuerwehr fachkundig präsentiert. Viele nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich die Fahrzeuge genauer anzuschauen.
Auf der Baustelle am Schloss Hardenberg wurde über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten informiert. Bei der BÄKO, einem Großhandelsbetrieb für Bäckereien, konnten logistische Abläufe verfolgt werden.
Auch die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) gewährte einen Blick hinter die Kulissen und beantwortete die Frage, was mit dem Müll der Stadt geschieht. Den Abschluss bildete ein Besuch der Familienbäckerei Woop. Dort stand nicht nur die handwerkliche Backtradition im Mittelpunkt – die Teilnehmenden durften auch selbst Brötchen backen und frischgebackenes Brot mit nach Hause nehmen.
Organisiert wurden die Veranstaltungen von den Ratskandidatinnen und Ratskandidaten der SPD Velbert in Zusammenarbeit mit fachkundigen Begleiterinnen und Begleitern.