Velbert. Die dritte Herrenmannschaft des SV Union Velbert hat die Spielzeit als Neuling in der Oberliga auf Rang drei abgeschlossen.
Zum Abschluss gab es einen deutlichen 8:2-Erfolg beim TTC Champions Düsseldorf. Dagegen mussten die Teams SV Union I (0:6 gegen Hilpoltstein) und Union II (4:6 gegen Oldenburg) Niederlagen einstecken. Gegen den Tabellenführer TV 1879 Hilpoltstein musste der SV Union Velbert ohne die beiden Spitzenspieler Xuansong Yuan und Wim Verdonschot antreten und war daher schon vor Spielbeginn in der Außenseiterrolle, zumal auch das Hinspiel mit 1:6 deutlich verloren wurde. Die Gäste, die in der Rückrunde bislang alle Partien gewonnen hatten, gewannen beide Doppel gegen Yiangou/Köch-ling und Qiu/Limonov (11:13, 9:11,11:8,9:11) und gewannen auch die lange offen geführten Einzel im oberen Paarkreuz knapp. Nach 10:12 im ersten Satz hatte dann Ersatzspieler Timi Köchling gegen einen stark aufspielenden Gegner keine Siegchance mehr. Als dann auch noch Marios Yiangou nach einer 2:0-Satzführung gegen einen immer besser werdenden Matthias Danzer noch 2:3 verlor, stand die 0:6-Niederlage fest. Die letzte Begegnung bestreiten die Unioner am kommenden Sonntag beim 1. FC Köln.
Die gute Moral der Aktiven des SV Union II wurde bei der Begegnung gegen den bereits feststehenden Meister und Aufsteiger Oldenburger TB nicht belohnt. Nach einem 0:4-Rückstand verlor das Team um Routinier Lars Hielscher knapp mit 4:6 (18:19 Sätze) nach über vier Stunden Spielzeit. Die Gäste schafften den entscheidenden Vorteil schon durch den Gewinn beider Doppel, als Hilescher/Köchling zwar einen 0:2-Satzrückstand ausgleichen konnten, im Entscheidungssatz aber deutlich überlegen waren. Da auch Yiangou/Servaty, denen man eher einen Sieg zugetraut hatte, knapp verloren, begann es mit einem 0:2-Rückstand. Es folgten Niederlagen von Marios Yiangou, nicht unerwartet gegen den besten Spieler der Liga, Philipp Floritz, und dem knappen Verlust der Partie von Michael Servaty. Timi Köchling und Hielscher brachten ihr Team auf 2:4 heran und Yiangou holten den dritten Punkt, ehe Servaty gegen Floritz unterlag. Köchlings zweiter Einzelsieg bedeutete das 4:5, ehe der entkräftete Hielscher gegen einen gut spielenden Gegner unterlag und damit die 4:6-Niederlage Bestand hatte.
In Düsseldorf hatte SV Union III zwar den zuletzt krank fehlenden Constantin Cioti wieder dabei, setzte aber mit Alexander Steinberg, John Holler und dem erstmals in der Oberliga spielenden Felix Gehrmann eine Juniorenauswahl ein. Die Doppel zu Beginn waren hart umkämpft, am Ende blieben die Gäste durch Holler/Steinberg sowie Cioti/Gehrmann knappe Sieger. Zwar musste dann Alex Steinberg gegen Düsseldorfs Nummer eins eine Niederlage hinnehmen, doch die nächsten sechs Einzel gingen mehr oder weniger deutlich an die Gäste. Erst beim 1:8 aus Düsseldorfer Sicht konnten die Hausherren noch einen weiteren Punkt erzielen. Am Ende war der hohe Sieg der Unioner, die am Ende in der Schlußtabelle Rang drei belegen, war verdient.
Ohne zwei Stammspieler musste die vierte Herrenmannschaft in der Landesliga gegen den Tabellen-dritten SV DJK Holzbüttgen hart kämpfen, ehe der knappe 9:7-Sieg nach fast vier Stunden Spielzeit feststand. Mit zwei Siegen aus den Doppeln gelang ein guter Start. Die Führung hielt bis zum 5:4, ehe nach dem 5:5-Zwischenstand der Vorsprung zum 8:5 gelang. Die ebenfalls mit zwei Ersatzspielern angetretenen Gäste vom Niederrhein kamen noch einmal auf 7:8 heran, ehe Jungblut/Ghosh, die zu Beginn ihr Doppel verloren hatten, mit einem 3:0 den Sieg sicher stellten. Bester Punktesammler war Debangshik Ghosh, der beide Einzel gewann. Mit Mateo Sarac gab der 13-jährige aus der U15-Auswahl sein Debüt im Landesligateam, das vorher schon als Meister feststand.
Den erwarteten Sieg holte SV Union V beim SSV Germania Wuppertal II, der mit 9:2 deutlich ausfiel. Obwohl die Gäste nicht in Bestbesetzung antreten konnten, kam es zum klaren Ergebnis, bei dem nur das Doppel Maslo/Tlemcani verlro und Peter Böttcher einen Einzelpunkt abgeben musste. Mit sieben
Punkten Vorsprung beendete das Team um Kapitän Michael Hinz als souveräner Meister. Bester Punktesammler war Spitzenspieler Tomas Janasek, der kein Einzel verlor (37:0-Bilanz) und im Doppel mit verschiedenen Partnern eine 21:1-Bilanz vorlegte. Mit Ulf Boden (11:0) und Vladimir Misinsky (10:0) blieben zwei weitere Akteure ungeschlagen. Bemerkenswert sind auch die Ergebnisse von Laurenz Malso (21:10) und Peter Böttcher (19:7).
Mit einem 8:8 beim Meister Borussia Düsseldorf VII überraschte SV Union VI am letzten Spieltag angenehm. Am ungewohnten Sonntagspieltag mussten einige Stammspieler ersetzt werden, doch das Team startete gut und führte zwischenzeitlich 5:3 und gab nach dem 5:7- bzw. 6:8-Rückstand nicht auf. Am Ende gelang noch ein 8:8-Unentschieden. Bester Akteur war der erst 13-jährige Mateo Sarac, der nicht nur beide Einzel gewann, sondern auch im Doppel mit Felix Gehrmann ungeschlagen blieb. Mit Rang vier dürfen die Unioner nach einer ordentlichen Saison zufrieden sein, zumal wieder oft mit Ersatz gespielt werden musste.
Mit einer 2:9-Niederlage endete die Saison für die siebte Mannschaft, die zahlreiche Spieler ersetzen musste. Dadurch fiel die Auswahl, die im Nachholspiel in der Woche auch in Heiligenhaus 4:9 verlor, noch auf den sechsten Platz zurück. Das vorgegebene Ziel Klassenerhalt wurde aber mühelos erreicht. Die Leistung muss umso höher bewertet werden, damit mit Christian Arnold und Bernd Schröder zwei Spieler in der Rückrunde nicht eingesetzt werden konnten.
Mit einem 7:3-Erfolg gegen SSV Germania Wuppertal VI endete die Spielzeit für die achte Mannschaft erfolgreich. Mit dem zur Rückrunde neu ins Team gekommenen Klaus Krahnke (aus Hamm) wurden nur zwei Spiele verloren und am Ende gelang mit Rang vier eine gute Platzierung. Dabei verdienten sich Krahnke und Rene Brus ein besonderes Lob, traten sie doch sowohl in der siebten als in der achten Mannschaft regelmäßig an die Tische.