Velbert. Die Stadt Velbert bietet in Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW im Wohnquartier rund um die Voßnacker Straße in Velbert-Langenberg eine Solarstromberatung an. Auf dieses Angebot weist die Stadtverwaltung hin.
Dieses Quartier sei ausgewählt worden, da es viel Potenzial für eine Solarstromberatung biete, heißt es aus dem Rathaus. „Die Eigentümer der dort befindlichen Wohngebäude wurden aktuell angeschrieben und auf das Angebot aufmerksam gemacht.“
Die kostenfreie und unverbindliche Beratung werde für insgesamt 30 interessierte Personen angeboten. Interessierte können sich an die städtische Klimaschutzmanagerin Viviane Pape wenden. Den Eigenanteil an den Beratungskosten übernimmt die Stadt Velbert.
Zu Beginn der Überlegungen, ob man eine Photovoltaikanlage installieren möchte, steht man vor vielen offenen Fragen: Ist eine Photovoltaikanlage sinnvoll? Eignet sich das eigene Dach als grüne Stromquelle? Was sind die finanziellen Effekte? Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW im nördlichen Kreis Mettmann, erklärt hierzu: „Ziel ist eine realistische Einschätzung, ob sich Photovoltaik auf dem eigenen Hausdach lohnt.“
Dafür wird in der rund 90-minütigen persönlichen Beratung durch eine anbieterunabhängige Person der Verbraucherzentrale geprüft, ob das Haus für eine Solarstromanlage geeignet ist. Auch der finanzielle Rahmen wird aufgezeigt, ebenso wie Förderungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die beratenden Personen informiert, wie sie einen möglichst großen Teil ihres Solarstroms selbst verbrauchen können und ob sich die Anschaffung eines Batteriespeichers lohnt. Auf Wunsch erläutern die Fachleute außerdem, wie ein Elektroauto mit dem eigenen Sonnenstrom geladen wird.
An jedem ersten Dienstag des Monats bietet die Verbraucherzentrale zusammen mit der Koordinierungsstelle Klimaschutz außerdem eine individuelle Photovoltaikvideoberatung an. Diese ist für alle Velberter und Velberterinnen kostenfrei.
Informationen gibt es über die Mitarbeitenden der Koordinierungsstelle Klimaschutz, Viviane Pape (02051 26-2621) und Thomas Geißler (02051 26-2779).