Verbraucherzentrale NRW zeigt die vielfältigen Vorteile von Dachbegrünungen im städtischen Raum. Foto: VZ NRW/Mackenbroc
Verbraucherzentrale NRW zeigt die vielfältigen Vorteile von Dachbegrünungen im städtischen Raum. Foto: VZ NRW/Mackenbrock

Düsseldorf. In Zeiten zunehmender Wetterextreme und urbaner Verdichtung sind Dachbegrünungen gleich mehrfach sinnvoll und vielfältig umsetzbar.


„Gut begrünte Dächer sind wie eine echte Superkraft”, sagt Annika Dobbers von der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW. „Hausbewohner:innen, Gebäude und Städte können gleichermaßen profitieren. Außerdem leisten Gründächer einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung.“

Klimaschutz und Abkühlung

Begrünte Dächer können das Mikroklima verbessern und Feinstaub binden. An Hitzetagen können sie wie natürliche Klimaanlagen wirken, da sie die Umgebungstemperatur senken und somit auch den Energiebedarf für Kühlung reduzieren. Während sich ein herkömmliches Dach im Sommer auf bis zu 80 Grad aufheizen kann, schützt ein Aufbau mit Substrat-Schicht und Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Witterungseinflüssen. In solch einem Gebäude, gerade wenn es eher schlecht gedämmt ist, lebt es sich deutlich angenehmer als unter einem herkömmlichen Dach – ein Gewinn an Wohnqualität. Eine Begrünung macht das Dach außerdem langlebiger, weil die Materialien weniger von der Witterung beansprucht werden. Ein schön begrüntes Haus lässt auch den Wert der Immobile steigen.

Lebensqualität und Artenvielfalt

Ein grünes Dach schafft neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere, fördert die Artenvielfalt und verbessert die Aufenthaltsqualität im städtischen Raum. Wer erst mal im Kleinen starten möchte, kann sich das Flachdach der Garage, des Gartenhäuschens oder die Mülltonnenüberdachung vornehmen und selbst aktiv werden. Ein Gründach auf einer kleinen, flachen Fläche umzusetzen ist nicht kompliziert und kann mit einer guten Anleitung einfach umgesetzt werden.

Starkregenschutz und Wassermanagement

Gründächer können Regenwasser speichern und so die Kanalisation bei Starkregen entlasten. Regenwasser fließt in reduzierter Menge und zeitlich verzögert ins Entwässerungssystem ab. Das alles kann dazu beitragen, Überschwemmungen zu verhindern und die Wasserrückhaltung gerade im städtischen Raum zu verbessern. Dabei gilt: Je höher der Aufbau der Dachbegrünung ist, desto höher die Speicherfähigkeit.

Gut beraten

In den regelmäßig stattfinden Online-Seminaren der Verbraucherzentrale NRW geben Expertinnen praxisnahe Informationen und Tipps zur Planung und Umsetzung für daheim. Thema sind neben den Vorteilen auch die verschiedenen Planungsschritte, die bei der Umsetzung betrachtet werden sollten, sowie Hinweise zur Pflege und Wartung, der Auswahl geeigneter Pflanzen und die Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Für konkrete Fragen im Einzelfall bietet die Verbraucherzentrale NRW zudem umfassende und unabhängige Beratungen.