Wülfrath. Am Freitag, 26. Januar, kommt mit Al Watan das Orchester des Makoge-Projekts aus Wuppertal mit der ukrainischen Koloratursopranistin Nadiia Sheremetieva, die seit ihrer Flucht aus der Ukraine fester Bestandteil des Wuppertaler Orchesters ist, ins Kulturbistro in der Wülfrather AWO. Die zweite Solostimme singt Lana Horsthemke.
Der Name „Al Watan“ kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Heimat“. Entstanden ist das Ensemble aus dem Makoge-Projekt „Instrumentalunterricht für Geflüchtete“ 2015. Dabei wurde in der Zeit von Oktober 2015 bis Dezember 2018 Geflüchteten kostenloser Unterricht auf den Instrumenten Mandoline, Gitarre und Baglama erteilt. Die Instrumente sind neben Harfe und Percussion noch heute musikalische Träger des Orchesters.
Al Watan setzt sich zusammen aus 20 Menschen, 15 davon werden in Wülfrath auf der Bühne stehen, die ihre Wurzeln in sechs verschiedenen Nationen haben. Mit ihrer Musik, die aus fünf verschiedenen Kulturkreisen stammt, möchten sie ein Zeichen für ein gemeinsames Miteinander und gegen Hetze setzen.
Mit Beginn des Krieges in der Ukraine floh Koloratursopranistin Nadiia Sheremetieva nach Deutschland – und fand eine musikalische Heimat im Bergischen, beim Makoge-Projekt in Wuppertal. Einen ersten Gastauftritt hatte das Ensemble beim „Fest gegen Rassismus“ im März vergangenen Jahres bei der Arbeiterwohlfahrt. Schnell war damals klar, dass ein Konzert von Al Watan im Rahmen des Kulturbistros das Kulturangerbot für Wülfrath bereichern würde.
Das Kulturteam der AWO sorgt für einen gemütlichen Rahmen mit Getränken und leckerem Essen. Neben Currywurst bieten die ehrenamtlichen Helfer an diesem Abend auch Bigos an, ein traditionelles osteuropäisches Sauerkrautgericht.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr). Der Eintritt kostet 15 Euro im Vorverkauf sowie an der Abendkasse 17 Euro. Karten gibt es wie immer in den Vorverkaufsstellen der Region, in Wülfrath im Genießertreff Schlüter oder über Neanderticket: www.neanderticket.de.