Tonnenweise Müll sammelten die Engagierten an den Dreck-weg-Tagen. Foto: Stadt Wülfrath/Archiv
Tonnenweise Müll sammelten die Engagierten an den Dreck-weg-Tagen. Foto: Stadt Wülfrath/Archiv

Wülfrath. In diesem Jahr erstreckt sich der Dreck-weg-Tag aufgrund der Corona-Pandemie über eine ganze Woche: von Montag, 15. März, bis Samstag, 20. März. 


Gemäß der Coronaschutzverordnung dürfen sich derzeit Personen aus zwei Hausständen mit einer Gesamtzahl von höchstens fünf Personen treffen. Kinder im Alter von einschließlich 14 Jahren werden nicht mitgezählt.

„Bisher haben sich zehn Familien angemeldet“, informiert Abfallberaterin Ulrike Eberle. „Davon werden sieben Familien mit jeweils zwei Erwachsenen und drei Familien mit ihren Kindern in den Einsatzgebieten unterwegs sein und Abfälle einsammeln“.

Unterstützung wurde bisher für die Wohngebiete Flehenberg und rund um die Julius-Imig-Straße, für das Gewerbegebiet Dieselstraße, die Düsseler Straße und Kölnische Landstraße sowie den Bereich rund um das Gymnasium und im Außenbereich um den Aprather Teich zugesagt.

„Gesucht werden noch freiwillige Helfende für das Bahnhofsareal, den Panorama Radweg, die Lindenstraße, Mettmanner Straße, Wilhelmstraße und den Bereich um den Kreisverkehr Hammerstein“, so Eberle. „Die Aktiven können sich aber auch gerne ihr Einsatzgebiet selber aussuchen, in dem sie dieses Mal für sich alleine sammeln“. Die Abfallberatung unterstützt alle Freiwilligen mit Arbeitshandschuhen, Kappen, Abfallsäcken und Warnwesten.

Wer beim Frühjahrsputz mithelfen möchte, meldet sich bitte bei der Abfallberatung an: Tel. 18 244 oder 18 277 oder abfallberatung@stadt.wuelfrath.de.

Wer den Cityputz mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen möchte, kann hierfür mit der Abfallberatung Kontakt aufnehmen.