Wollen gemeinsam ein Glasfasernetz für Wülfrath: Heiko Schell und Paul Gummert. Foto: Kling
Wollen gemeinsam ein Glasfasernetz für Wülfrath: Heiko Schell und Paul Gummert. Foto: Kling

Wülfrath. Am Sonntag ist die Frist für das Anreichen von Glasfaser-Anträgen bei Greenfiber ausgelaufen. Wie die Stadtwerke nun mitteilen, läuft die Auszählung – bis voraussichtlich Donnerstagabend. 


Die Informations- und Werbephase für den Bau des kommunalen Glasfasernetzes für ganz
Wülfrath ist beendet. Gemeinsam wollen die Stadtwerke Wülfrath und das Infrastrukturunternehmen Greenfiber das „größte Infrastrukturprojekt seit vielen Jahren“ umsetzen. Dazu müssten 30 Prozente der Wohn- und Gewerbeeinheiten sich für einen Anschluss entschieden haben. Die Auszählung der eingegangenen Kundenanträge läuft derzeit.

Dazu erklärt Heiko Schell, Geschäftsführer der Stadtwerke Wülfrath: „Die Menschen in
Wülfrath brennen für eine bessere Breitbandversorgung. Das war in den vergangenen
Wochen deutlich zu spüren. Mit genau dieser Begeisterung haben die Wülfratherinnen und
Wülfrather das Tor zur Grundversorgung 2.0 weit geöffnet. Als Stadtwerke Wülfrath blicken
wir daher zuversichtlich auf die Aufzählung und die sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten,
mit den Menschen in Wülfrath den Sprung in die digitale Zukunft zu wagen. Schnelles,
stabiles und sicheres Internet ist ein wichtiger Standortfaktor. Für die Stadtentwicklung wäre dies ein echtes Gestaltungs- und Gewinnerthema. Die Chance auf das schnellste Internet Europas ist jetzt zum Greifen nah.“

Paul Gummert, Geschäftsführer von Greenfiber, erläutert: „Was wir in den vergangenen
Tagen in Wülfrath erlebt haben, glich einer ‚Abstimmung mit den Füßen‘: Die Menschen
haben uns buchstäblich die Bude mit Anträgen eingerannt. Das darin zum Ausdruck
kommende Vertrauen stimmt mich äußerst zuversichtlich. Ohne dem finalen Ergebnis
vorgreifen zu wollen, möchte ich mich bei den Wülfratherinnen und Wülfrathern für das
riesige Interesse an unserem Gemeinschaftsprojekt bedanken. Mit Hochdruck einerseits und mit der gebotenen Gründlichkeit andererseits prüfen wir nun noch die zum Fristende
reichlich eingegangenen Anträge.“

Noch bis voraussichtlich Donnerstagabend läuft die Auszählung der eingegangenen
Kundenanträge, teilen die Stadtwerke mit. Im Anschluss wollen sie und Greenfiber das endgültige Ergebnis der ersten Vermarktungsphase verkünden und bekanntgeben, „ob ganz Wülfrath das digitale Zeitalter betreten wird“. Sollte die Quote erreicht worden sein, gehe das Projekt in die nächste Phase – der Ausbau könne dann beginnen.