Das Info-Mobil der Polizei macht Halt in der Stadt. Foto: Polizei
Das Info-Mobil der Polizei macht halt in der Stadt. Foto: Polizei

Wülfrath/Ratingen. Unter anderem über die Maschen von Telefonbetrügern informiert die Kreispolizeibehörde an ihrem Info-Mobil: am Mittwoch, 3. November, von 12 bis 14 Uhr auf dem auf dem Anger Markt in Wülfrath sowie am Donnerstag, 4. November, von 10 bis 12 Uhr in der Fußgängerzone auf dem Marktplatz in Ratingen.


Wie schütze ich mich vor dem Enkeltrick, vor falschen Polizeibeamten oder so genannten „Schockanrufen“? Wie kann ich meine eigenen vier Wände vor Einbrechern schützen und wer kann mir helfen, wenn ich Opfer eines Betrugsdeliktes geworden bin oder meine Angehörigen davor warnen möchte? Unter anderem um diese Fragen geht es am Info-Mobil der Polizei.

Mit ihrem Beratungsangebot macht die Behörde Halt in Wülfrath und Ratingen. Unterstützt werden die Beamten von den Engagierten des „Aktionsbündnisses Seniorensicherheit“ (kurz „ASS!“).

Der „Falsche Polizeibeamte am Telefon“ wird bei den Gesprächen am Info-Mobil ebenso Thema sein, wie der klassische „Enkeltrick“ und die zurzeit immer häufiger vorkommende Methode der sogenannten „Schockanrufe“. „Bei letzteren wird dem potenziellen Opfer vorgegaukelt, ein naher Verwandter befände sich nach Verursachung eines schweren oder sogar tödlichen Unfalls in Haft und könne nur gegen Zahlung einer hohen Kautionssumme aus dem Gefängnis entlassen werden“, erklärt die Polizei.

Solche und sich in Teilen immer wieder aktuell verändernde Erscheinungsformen von Telefonbetrug sollten vor allem in der älteren Bevölkerung bekannt gemacht und in den Fokus der Vorbeugung gerückt werden.