Die Volkshochschule bietet wieder neue Kurse an. Foto: André Volkmann
Die Volkshochschule bietet wieder neue Kurse an. Foto: André Volkmann

Wülfrath. Am und um den Weltfrauentag am 8. März gibt es verschiedene Programmpunkte, die mehrere Akteure durch Kooperationen gemeinsam organisiert haben. 


Die VHS Mettmann-Wülfrath lädt in Kooperation mit Amnesty International und der Evangelischen Kirchengemeinde Mettmann am 10. März zu dem Vortrag „Menschenrechtsverletzungen an Frauen“ ein. Im Anschluss an den Vortrag von Amnesty International besteht die Möglichkeit für Nachfragen und zur gemeinsamen Diskussion.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und weiteren Angeboten aus den Bereichen Kunst, Kultur und Psychologie die um den 8. März herum angeboten werden, findet man unter: www.vhs-mettmann.de.

Frauen-Filmreihe geht weiter

Die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Mettmann und Wülfrath zeigen im Rahmen der Frauen-Filmreihe am Mittwoch, 9. März, ab 20 Uhr den Film “RBG- Ein Leben für die Gerechtigkeit“ im Mettmanner Weltspiegel-Kino.

„RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit“ beleuchtet Leben und Wirken der amerikanischen Feministin und Freiheitskämpferin Ruth Bader Ginsburg.

Der Verleih schreibt zum Inhalt des Films: Ruth Bader Ginsburg hat die Welt für amerikanische Frauen verändert. Sie stellte ihr Lebenswerk in den Dienst der Gleichberechtigung und derjenigen, die bereit sind, dafür zu kämpfen. 1993 wurde sie als zweite Frau an den Supreme Court der USA berufen und hielt dort eisern die Stellung. Die beiden Regisseurinnen Betsy West und Julie Cohen zeigen in „RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit“ den außergewöhnlichen Aufstieg der stillen, aber unnachgiebigen Kämpferin. Ihre Laufbahn begann sie als eine von nur neun Studentinnen an der Harvard Law School und als eine der ersten Jura-Professorinnen der USA.

In den 70er Jahren erkämpfte Ruth Bader Ginsburg gegen alle Widerstände bahnbrechende Gerichtsurteile zur Gleichstellung der Geschlechter, die sie zu einer Heldin der Frauenrechtsbewegung und zu einer weltbekannten Ikone machten. Inzwischen berühmt und berüchtigt als Notorious RBG entschied sich die Demokratin nach der Wahl Donald Trumps gegen Rückzug und Ruhestand. Bis zuletzt sorgte sie mit ihrer engagierten Agenda für Schlagzeilen und machte dem umstrittenen Präsidenten mitunter das Leben schwer. Mit brillantem Verstand und Leidenschaft bleibt Ruth Bader Ginsburg eine unverzichtbare Inspiration für die politische Kultur der USA und der Welt.

Der Kino-Eintritt kostet elf Euro. Besucherinnen und Besucher werden mit einem Glas Sekt oder Mineralwasser begrüßt. Frauen und Männer sind zur Filmvorführung herzlich willkommen. Tickets gibt es im Internet unter www.kinomettmann.de oder täglich an der Kinokasse ab 14.30 Uhr.