Wülfrath. Seit Sonntag fährt die S28 bis nach Wuppertal. Parallel dazu ist auch der neue ÖPNV-Halt „Hahnenfurth/Düssel“ in Betrieb genommen worden. Dazu hat uns ein Leserbrief erreicht.
Eberhard Tiso aus Wülfrath schreibt in einem Leserbrief:
„Seit Jahren gilt in der Analyse politischer Entscheidungsprozesse als gut belegt, dass hier zumeist interessengeleitete Argumente durchschlagen. Bezogen auf die Merkwürdigkeiten mit den Begleitumständen des Ausbaus der Bahnstrecke S28 wäre also zu fragen: Wer hat sich hier, aus welchen Gründen und warum mit seinem Interesse durchgesetzt?
Immerhin geht es hier um ein Investitionsvolumen von ca. 100 Millionen Euro, die bereitgestellt werden für eine Gesamtelektrifizierung (die allerdings erst in sechs Jahren fertiggestellt werden soll), einer Neutrassierung von ca. 700 Metern und einem eingleisigen Bahnhofssteig. Und nun stellt sich nach einem Planungszeitraum von ca. 20 Jahren und einer ca. zehnjährigen Bauzeit Landrat Hendele vor die Presse und verspricht zu sehen, „inwieweit die Zubringerverkehre womöglich noch optimierbar sind“, bezogen auf den neuen Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel.
Was dabei am meisten erstaunt ist die Chuzpe des Landrats genau zur Eröffnung des neuen Bahnhofs damit um die Ecke zu kommen. Er hatte mind. zehn Jahre Zeit, hier entsprechende Weichenstellungen vorzunehmen. Wieso erfolgt auf diese offenkundige Nichterfüllung seines Aufgabengebietes nicht ein Aufschrei der Wülfrather Politik?
Eine ganz andere Frage wäre da natürlich noch zu stellen, wie es um die Durchsetzungsmöglichkeiten Wülfrather Interessen in überregionalen Instanzen aussieht. Als beredte Bespiele für Nichtbeachtung und/oder mangelhafter Einflussnahme der Wülfrather Verwaltung sei hier nur an die Umsetzung des Kreisverkehrs Mettmanner- und Flandersbacher Straße oder an die Ampelanlage Lindenstraße erinnert.
Fakt ist jedenfalls, dass dieser neu errichtete ‚S-Bahnhof‘ keine Änderung in den Fahrplänen oder gar Linienführungen des ÖPNV hervorrufen wird. Das hat zur Folge, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt wochentags zwischen 8 und 18 Uhr, ob nach Düsseldorf oder Wuppertal fahrend oder von dort kommend, (bei einer Betrachtung von acht Takten) einmal eine Wartezeit von drei Minuten ansonsten von 10, 15, 16, 17 (2x), 30, 32 Min. in Kauf genommen werden müssen. Besser lässt sich bei dieser Planung nicht dokumentieren, wie beliebig, verlogen, bedeutungslos die hehre Propagierung einer ökologischen Wendung im ÖPNV der politischen Entscheidungsträger und der Verwaltungen zumindest im Kreis Mettmann ist.
Um auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen: Es dürfte schwerfallen, hier das Interesse der Wülfrather Bürger berücksichtigt zu sehen. Auf die Idee zu kommen, eine Bahntrasse zu planen, deren eigentlich wichtigstes Ergebnis ein neuer ‚S-Bahnhof‘ ist und dann diesen nicht in den Busverkehr einzubinden (auch zu vergessen, dass ein Radweg eine nützliche Einrichtung sein könnte), ist dermaßen grotesk, dass in der Tat nach der Kompetenz der Planer und der politischen Entscheidungsträger zu fragen ist. Oder aber: Wer hat sich hier mit welchem Interesse durchgesetzt?
Dies ist im Übrigen kein Einzelfall in der Zusammenarbeit überörtlicher Planungsinstanzen mit der Wülfrather Verwaltung. Auch der Bahnhof in Aprath war eigentlich zu keinem Zeitpunkt im Interesse der Wülfrather Bevölkerung. Schon damals wäre die Beibehaltung der Bahnhofs Dornap die sinnvollere Lösung gewesen. Interessanterweise erfolgte der damalige Zuschlag für Aprath mit Beginn der Bebauung des Radenbergs, in der Nachbargemeinde Wuppertal gelegen. Zufälle gibt es! Der gesamte Vorgang mit dem Bahnhof Hahnenfurth/Düssel wird dann vollends skurril, wenn die Kriterien für das geplante Baugebiet Düssel-West noch einmal betrachtet werden. War doch ein entscheidendes Argument für die Ausweisung dieses Baugebietes die ausgezeichnete Anbindung zum ‚S-Bahnhof‘ Hahnenfurth/Düssel.
Was bleibt ist Ratlosigkeit, aber auch Zorn und vor allem der Wunsch, hier Regressforderungen erheben zu können, für das sinnfreie Verschleudern nicht unerheblicher Steuergelder.“
- Redaktion
- Kontakt
…knipst oft Fotos in Schräglage, um die Lokalnachrichten aus dem Kreis Mettmann zu bebildern und nennt das dann „Fotokunst“. Spezialgebiete sind Rechtsthemen, Internet, Technik und Unterhaltung. Er ist mit der Kamera oft in Neviges unterwegs. Spielt Brettspiele und Videogames.
Motto: „Online ist für alles Platz“